Sperrstelle Bernau
Am Rheinufer bei Bernau wurde das Ufer und das Stauwehr von mehreren Werken gesichert.
Bekannte Objekte
- A4247 Infanteriebunker Strahler – 1xLmg, Beobachter
- AXXXX Beobachter Bernau (abgebrochen, 1954 nicht mehr aufgeführt)
- A4248 Infanteriebunker Dogern. Durch Truppen gebauter Mg-Stand im ehemaligen Abschnitt der Gz Br 5. Zur Sicherung des Stauwehrs und Grenzübergangs gebaut. Zur Unterstützung der Arbeit des Festungsmuseums Reuenthal, die bereits im Besitz des taktisch zugehörigen «Zuckerstockbunkers» A4.
- A4249 Infanteriebunker Station. Zweistöckiges, betoniertes Mg-Werk am Rheinufer beim Bahnhof Leibstadt, grossenteils im abschüssigen Terrain eingegraben. An der feindabgewandten Seitenwand gedeckter Eingangs-orbau mit mehrfach geknicktem Zulaufstollen und Treppe, dann Panzertüre. Kampfraum für 1 Mg, welches rheinabwärts wirkte (Gegenwerk von A 4351). Decke mit Blech verkleidet. Vertikaler Abstieg zur Mannschaftsunterkunft. Scharte mit Panzerplatte (hinter abklappbarem Schartendeckel verborgen) und rechterhand durch einen Flankenschild geschützt.
- A4250 Infanteriebunker Grossäcker Ost – 2xMg
- A4251 Infanteriebunker Grossäcker West. Zweistöckiges, betoniertes Mg-Werk am Rheinufer westlich des Bahnhofs Leibstadt, grossenteils im abschüssigen Terrain eingegraben. An der feindabgewandten Seitenwand gedeckter Eingangsvorbau mit mehrfach geknicktem Zulaufstollen und Treppe, dann Panzertüre. Kampf- raum für 1 Mg, welches rheinaufwärts wirkte (Gegenwerk von A 4349). Decke mit Blech verkleidet. Vertikaler Abstieg zur Mannschaftsunterkunft. Scharte mit einer Panzerplatte (hinter abklappbarem Schartendeckel verborgen) und linkerhand durch einen Flankenschild geschützt.