Sperre Eschenz Nr. 603/604
Nr. 603 Teilsperre Eschenz-Bornhausertobel
Bekannte Objekte
- A5536 Infanteriebunker Bornhausertobel
- F6770 Kugelbunker U4 Bornhausertobel
- F6771 Unterstand U12 VOBAG Tobelholz
- F6772 Kugelbunker U4 Tobelholz (ZMS)
- F6774 Kugelbunker U4 Siggenthal
- F6775 Unterstand U12 Sangi GSV60, Kp KP (abgebaut)
- F6776 Kugelbunker U4 Sangi
- F6777 Unterstand U12 Siggenthal
- M1935 Sprengobjekt Strasse Herdern-Eschenz
- M1936 Sprengobjekt Strasse Eschenz-Amenhusen
- T2880 Barrikade Strasse (abgebaut)
- T2881 GPH
- B1515 Baracke
- B1516 Baracke
Nr. 604 Teilsperre Eschenz
Bekannte Objekte
- A5528 Infanteriebunker Unter-Eschenz (abgebaut)
- A5529 Unterstand U12 Staad Tröckne (abgebaut)
- A5530 Infanteriebunker Eschenz Staad. Der Infanteriebunker war im Kampfraum mit 1 Maschinengewehr ausgerüstet. Die Scharte ist mit einer Panzerplatte versehen. Der Mannschaftsraum befindet sich im Untergeschoss. Der Eingang ist geschützt, es gibt keinen Notausstieg.
- A5531 Infanteriebunker Eschenz Zoll. Der Infanteriebunker besteht aus einem langgestreckten Oberteil mit dem Kampfstand und einem quer dazuliegenden Untergeschoss für die Mannschaftsräume. Der Oberteil weist gegen die Feindseite (Rhein) einen Anzug auf. Im Kampfstand waren im Halbkreis 4 leichte Maschinengewehre angeordnet, die jeweils einen Sektor unter Beschuss nehmen konnten. Die Scharten sind mit kleinen Panzerplatten ausgekleidet. Der ungeschütze Eingang liegt an der Rückseite der Anlage. Im Untergeschoss befindet sich ein Mannschaftsraum, dessen Eingangspartie durch eine Wand abgetrennt ist. Mit Notausstieg. Baudetail: über der Eingangstür befindet sich an der Aussenseite eine Tropfrinne, die das Regenwasser seitlich ableitet.
- A5532 Unterstand U12 Eschenz Staad (abgebrochen)
- A5533 Infanteriebunker Ober-Eschenz I
- A5534 Infanteriebunker Ober-Eschenz II (abgebaut)
- A5535 8,1 cm Stellung/Unterkunft Sonnenhof (abgebrochen)
- A5537 Infanteriebunker Seeäcker (abgebrochen)
- A5538 Infanteriebunker Waldbühl (abgebrochen)
- A5539 Ik-Schild Fennenbach I. Der Schild für eine Infanteriekanone ist ca. 1 m tief eingegraben. In den betonierten Seitenwänden befinden sich Munitionsnischen. Die Mauerkrone auf der NW-Seite ist mit einem zusätzlichen Splitterschutz in Form einer vorstehenden und umlaufenden Kante versehen.
- A5540 Ik-Schild Fennenbach II. Halbrunde Waffenstellung für eine Infanteriekanone. Die Stellung ist ca. 1 m tief eingegraben. Keine Munitionsnischen.
- A5541 Unterstand Unter-Fennenbachtobel. Der Truppenunterstand ist in den anstehenden Sandsteinfelsen eingehauen. Zwei Unterkunftsräume seitlich an einem langen Stollen. Die Stollenmündung ist mit einer Panzertüre und gemauerten Flügelmauern geschützt. Der Schutzraum hat keine Belüftung und als Fussboden dient der natürliche Fels.
- F6773 Unterstand U12 VOBAG Siggenthal
- F6778 Kugelbunker U4 Waldbühl
- F6779 Kugelbunker U4 Seeäcker
- F6780 Kugelbunker U4 Seeäckr
- F6781 Kugelbunker U4 Fennenbach
- F6782 Unterstand U12 VOBAG Fennenbach (heute privat!)
- T2881 GPH Eschenz-Fennenbach
- T2881.01 Barrikade Strasse Fennenbach-Rheinweg
- T2881.02 Barrikade Strasse Fennenbach- Hauptstrasse
- T2881.03 Barrikade Bahn
- T2881.04 Barrikade Strasse Fennenbach-Nebenstrasse
- T2882 Perm. Minensperre Fennenbach-Hauptstrasse
- B1515 Baracke Seeäcker
- B1516 Baracke Seeäcker
Nach oben scrollen