Einträge von FO

Forte Ospizio – Sanierung für nichts…?

Das alte Hospizwerk auf dem Gotthardpass von 1894 wurde zwischen 1987 bis 1998 saniert und umgebaut. Ein Teil blieb eine Truppenunterkunft, der andere wurde zu einem Museum umfunktioniert. Gesamtkosten 5,4 Millionen Franken. Die Einweihung fand am 25. Juli 1998 statt. Und leider ist die Ausstellung schon lange wieder abgebaut und die Anlage verschlossen – Investition […]

Munitionsmagazin soll Materiallager werden

Im Wald zwischen Oppligen und Brenzikofen verbirgt sich ein architektonisches Kleinod. So sieht es jedenfalls Roland Straub vom Verein Infanterie Festung + Berner Oberland. Der Verein will im stillgelegten Munitionsdepot militärische Museumsstücke lagern. Nachzulesen bei www.bern-ost.ch  

A3923 glänzt zwar nicht, aber man sieht ihn wieder!

Die «Reuenthaler» haben soeben wieder einmal ein neu gekauftes Objekt in vorzeigbaren Zustand gebracht. Es handelt sich um A3923 Kärliacker aus dem Zweiten Weltkrieg  – ein eher seltenes Objekt aufgrund der zwei Verwendungszwecke als Kommandoposten und gleichzeitig Mannschaft-Unterstand für die Füs Kp III/57. Das Objekt befindet sich ca. 200 Meter von F5700 Holzmatt (Inf Rgt KP) […]

Tarnung von Gross-Anlagen 1953

Die Schweiz hat nicht nur viele kleine Militärobjekte gebaut, sondern auch zahlreiche grosse Anlagen. Zudem gibt es umfangreiche zivile Infrastrukturbauten, die im Ernstfall geschützt werden müssten. Aktiver Schutz durch Waffen ist eine Möglichkeit, weitgehende Tarnung eine andere. 1952 wurde im EMD intensiv der Schutz von Staumauern diskutiert. Der Chef der Abteilung für Genie und Festungswesen […]

Artilleriewerk zum Verkauf ausgeschrieben

Das Artilleriewerk Furkels ist nur noch bis Ende Oktober für Besucher zugänglich. Anschliessend wird die Anlage vom heutigen Besitzer geschlossen – auf der Website wird das grosse Artilleriewerk zum Verkauf angeboten (LINK)

Mitholz: «Wir haben Besuchern die Bomben gezeigt»

Das nachfolgende Interview erschien erstmals am 6. Juli 2018 im «Frutigländer», Autor Hans Rudolf Schneider. Es zeigt auf, wie bedenkenlos – oder unverantwortlich – mit dem «Problem Mitholz» umgegangen wurde. Er ist zu jung, um die Explosion des Munitionslagers im Dezember 1947 erlebt zu haben. Dennoch haben die Bomben und Granaten Urs Kallen während 30 […]

Mitholz: Glück und Sprengstoff passen nicht zusammen

Der nachfolgende Kommentar erschien erstmals am 3. Juli 2018 im «Frutigländer» / Autor Hans Rudolf Schneider Panik und Hektik sind nicht angebracht. Mehrere Hundert Tonnen unkontrollierbaren Sprengstoffs in einem alten Bunker und unter Schutt vergraben sind ein gutes Argument, überlegt zu handeln. Dass diese Altlast durch den Verursacher Bund entsorgt werden muss, damit die Mitholzerinnen […]

Explosion Mitholz: Jetzt wird das Lager geräumt

Nach der Neubeurteilung der Explosionsgefahr im ehemaligen Munitionsdepot Mitholz: Derzeit wird das Lager der Armeeapotheke und das Sanitätsmaterial mit Hochdruck von einer kleinen Equipe geräumt. Hier einige Bilder davon (© VBS) – den erklärenden Text dazu gibts unter unter diesem LINK

Mitholz-Explosion: Erkundung in den Munitionskavernen

Nachfolgend der zusammenfassende Bericht an den Polizei-Bezirkschef vom Eindringen in die Munitionskammern des Lagers Mitholz – datiert vom 20. Februar 1948, gefunden im Bundesarchiv. «Nachdem bereits am 26. Januar 1948 Begehungsversuche in die zerstörten Munitionskammern in Blausee-Mitholz unternommen wurden, welche in Bezug auf die warme Witterung und Föhnwetter und der dadurch verbundenen Steinschlaggefahr abgebrochen wurden, […]