Einträge von FO

Explosionskatastrophe in Mitholz – noch immer aktuell

Update 30. Juni 2018: Das VBS hat informiert, das im Zusammenhang mit einem geplanten Rechenzentrum des Bundes in der Anlage Mitholz (1051 AA) eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt wurde. Dabei kamen die Experten zum Schluss, dass das Risiko einer erneuten Explosion im ehemaligen Munitionslager höher sei als bisher bekannt. Während die eigentlichen Lagerstollen ausgeräumt, ausgebaut und für […]

VH+MA im ABC Labor Spiez

Die Jahresversammlung 2018 des Vereins Historische Militäranlagen Freiburg Bern (VH+MA) wurde im ABC Labor Spiez durchgeführt. Vereinspräsident Jürg Keller blickte kurz auf die Veranstaltungen im vergangenen Jahr zurück und wies auf die kommenden Ereignisse hin: Die Jahresexkursion findet am 8. September statt. Sie führt die Teilnehmer auf den Spuren historischer Ereignisse zwischen Wyss und Brüttelen. […]

Arbeitstag in Kreuzlingen

Sommer im April! Bei sommerlichen Temperaturen und Sonnenschein konnte der vierten Arbeitstag dieses Jahres durchgeführt werden, an dem sich 22 Vereinsmitglieder des Vereins Festungsgürtel Kreuzlingen beteiligt haben. Pech hatte am heutigen Arbeitstag Reto Hafner, der in der Gruppe von Robert Schneider im Einsatz war, um den Bunkerwanderweg über das Tägerwiler Allmendtobel zu sanieren.  

Presseschau 04/2018

Verkauf von Bunkern Im Aargau wurden bis jetzt rund 150 Verteidigungsbauten verkauft. Der Verkauf von 50 weiteren Anlagen wird geprüft, sagt Armasuisse gegenüber SRF Aargau-Solothurn. Im Kanton Solothurn sind rund 35 Verteidigungsbauten verkauft worden und die Veräusserung von rund 30 weiteren Anlagen wird geprüft. https://www.srf.ch/news/regional/aargau-solothurn/anlagen-der-armee-verkauf-von-bunkern-und-kommandoposten-kommt-voran Datencenter verkauft Der atombombensichere Bunker K7 bei Attinghausen hat einen […]

Geführte Besichtigung in Wimmis BE

Heute erstmals durchgeführt: Geführte Besichtigung der Sperre Spissi (Wimmis BE) durch den Verein Infanterie Festung + Berner Oberland und Wimmis Historic. Fazit der Bunker- und Toblerone-Führung: Ein voller Erfolg, Wiederholung bitte!

Geheimnisse des Art Wk Krattigen

Das ehemalige Artilleriewerk Krattigen (A1952) wurde nach seiner Zeit als Kampfanlage für andere Zwecke verwendet. Vieles über diese Zeit ist aber unklar respektive nicht zugänglich. Zumindest bis Anfang der 1990er Jahre waren zwischen den Artilleriebunkern noch Baracken vorhanden (Galerie). Im Zeitraum 1970 bis 1976 wurde die Anlage nach Auskunft eines ehemaligen Armeeangehörigen als nicht permanente […]

Wie kann Dailly gerettet werden?

Seit Ende 2017 ist der Waffenplatz Dailly geschlossen, die Armee ausgezogen. Was ungenutzt zurück bleibt, sind nicht nur moderne Infrastrukturen, sondern auch 80 Kilometer an Stollen und Kavernen, eine unterirdische Standseilbahn und Artillerie- und Infanteriestellungen aus vielen Jahrzehnten Verteidigungsanstrengungen der Schweiz. Und jetzt?

KP Heinrich – Kommandoposten, Feuerleitstelle und Beobachtungsposten

Der KP Heinrich oberhalb von Spiez am Thunersee war das Nervenzentrum der Festungsartillerie rund um den Thunersee und dem dortigen Réduiteingang. In diesem Buch wird die Rolle der Artilleriebeobachtungskompanie 3 erklärt, die schliesslich zum Bau dieses Beobachtungspostens und der Feuerleitstelle führte. Später wurde er ausgebaut als Kommandoposten verschiedener Einheiten. Mit historischen Bilder und Plänen erklärt […]

Der Tresor im Artilleriewerk Naters

Das Festungsmuseum Naters erhält vier neue Themenräume. Neben einem Sanitätszimmer und der Totenkammer werden neu auch die Nationalbank sowie die Festungswächter den Besuchern näher gebracht. Das Museum der Simplonfestung Naters wird schrittweise ausgebaut. An der der Generalversammlung des Vereins «Freunde der Festung Naters» im April werden die neuen Themenräume vorgestellt. Das Sanitätszimmer sowie die Totenkammer […]

Festungsmuseum Fürigen in neuem Glanz

Im Festungsmuseum Fürigen sind nach einer Überarbeitung der Ausstellung nicht nur die Stollen und Waffenstände zu besichtigen. Was bisher fehlte, war eine historische Einbettung der Anlage in den Zweiten Weltkrieg und den Kalten Krieg. Vor allem bei jungen Besuchern fehle dieses Vorwissen oft, dabei seien Schulklassen eine wichtige Zielgruppe, heisst es von Seiten des Museums. […]