Einträge von FO

Zeitkapsel aus dem Ersten Weltkrieg in der Fortifikation Hauenstein entdeckt

Ein bemerkenswerter Fund bereichert die historische Forschung rund um die Fortifikation Hauenstein: Bei den Hangsicherungs- und Strassenbauarbeiten zwischen Ober Bölchen und Chilchzimmersattel wurde eine über 100 Jahre alte Zeitkapsel aus dem Ersten Weltkrieg entdeckt. In einer Weinflasche, die sorgfältig in eine Stützmauer eingemauert war, befanden sich ein handgeschriebenes Dokument sowie eine Ausgabe des «Oberaargauer» vom […]

Was hinter diesem Bild steckt

Versuchsmauer auf dem Waffenplatz Thun (1935) – © Stiftung HAM   Das Bild der Betonmauer mit Beschussschäden auf dem Waffenplatz Thun (hintere Allmend) hat wohl jeder Interessierte schon irgendwomal gesehen. Doch was steckt dahinter? Diese Schäden stammen von Versuchsschiessen im September 1935 her, wie Unterlagen aus dem Bundesarchiv dokumentieren. Der Zweck von sechs verschiedenen Gruppen […]

Lorenz Mani unterwegs auf dem Simplon

Wenig bekannt, aber gespickt mit Waffenstellungen, Infaneriewerken und Unterständen: Die Simplon-Achse. Lorenz Mani hat seien Erkenntnisse von einer Tour durch diese wilde Gegend wie gewohnt als Film zusammengestellt. Viel Spass!      

Wir bauen uns ein paar ASU

Verschiedentlich wurden Atomschutzunterstände vom Typ ASU in WK oder EK von Genieeinheiten verbaut. Von 1972 ist ein EK-Bericht des Kommandos der Flugplatzbrigade 32 über die Einsätze diverser Flieger Genie-Kompanien im Bundesarchiv vorhanden. Ein Schwerpunkt war neben dem Bau von festen Flabstellungen (20 mm) und dem Strassenbau unter anderem der Einbau von vorfabrizierten Mannschaftsunterständen Typ ASU […]

Spannende Pläne

Ab und zu findet man im Bundesarchiv mit viel Glück ein paar spannende Planausschnitte aus der Geschichte des Schweizer Festungswesens. Hier das Kerngebiet dieser Website…

ERINNERUNGEN DES KALTEN KRIEGERS ADJ BENZ – TEIL 4

Das Unglück von Göschenen in neuem Licht Auf die Frage unter uns Gleichgesinnten, woher man denn das alles so genau wisse, folgt häufig die am meisten überschätze Antwort «von einem mir bekannten Festungswächter». Oder noch besser beziehungsweise ungenauer: «Das weiss ich von einem guten Kameraden, der einen pensionierten FWKler gekannt hat …». Ein beliebtes Kapitel […]

Beurteilung der Schweizer Festungen im Jahr 1926

Im Sommer 1926 verfasste Oberst Rebold eine Studie mit dem Titel «Können unsere Festungen nach den Erfahrungen des letzten Krieges ihren Zweck noch erfüllen?» Seine Beweggründe sind im Begleitschreiben an das Militärdepartement dargestellt: «Da allgemein noch die Ansicht herrscht, die Festungen hätten im letzten Kriege vollständig versagt, und deshalb seien die Opfer, welche wir uns […]

Publikationsserie «Die 3. Division im Réduit» wird mit Band 11 abgeschlossen

Mit Band 11 wird im Juli 2024 die Serie über die 3. Division im Raum Thunersee von Autor Hans-Rudolf Schoch im Verlag HS-Publikationen abgeschlossen. Was erwartet die Leserinnen und Leser noch? Bestellmöglichkeit In den Bänden 1 bis 10 zur Thematik «Die 3. Division im Réduit» wurden die acht Kampfgruppen zur Zeit des Aktivdienstes beschrieben. Die […]

Ein bisschen Bunker-Geschichte

Ein Dokument mit viel Vorgeschichte (-> beachte Infos unter «Zustand») © BAR Weitere Infos dazu gibt es  hier und hier      

Bundesbeschluss über militärische Bauten 1973

Unter der Rubrik «Geländeverstärkungen» wurden im Bauprogramm 1973 dem Parlament ein Sammelkredit Franken beantragt. Darin wurden jeweils allerhand spannende Objekte versteckt respektive zusammengefasst, die der Öffentlichkeit nicht genauer bekannt gegeben wurden. Die Erklärung zu dieser Zusammenfassung lautete für die ParlamentarierInnen wie folgt: «Dem Schutze der Truppe gegen die Wirkungen moderner Kriegsmittel, insbe­sondere von Massenvernichtungswaffen kommt […]