Einträge von FO

Die Infanteriebunker von Einigen, Sattelegg, Spiezwiler und Wimmis

Die militärische Lage der Schweiz erforderte nach 1940 eine Zentralraum-Verteidigung: Das Reduit. Die Zugänge zu diesem Rückzugsraum in den Alpen wurden besonders stark gesichert. Am linken Thunerseeufer bildeten zahlreiche Bunker die Verteidigungslinie von Einigen über die Sattelegg bis ins Engnis von Wimmis. Gebaut wurde in Einigen ein grosser Tankkanal und in Spiezwiler eine Bunkerlinie für […]

Blattmann neu im Sasso-Verwaltungsrat

KKdt André Blattmann wurde neu in den Stiftungsrat der Fondazione Sasso San Gottardo gewählt. Mit 100 Betriebstagen und rund 17’500 Besuchern im 2017 dürfe auf eine erfolgreiche Saison zurückgeblickt werden, heisst es auf der Website. Trotz der kurzen Betriebsdauer in Folge der Öffnungszeiten der Passstrasse und den somit beschränkten Mitteln für Investitionen und Vermarktung, sei […]

Käse für die Schweizer Bunker

«Ohne Mampf kein Kampf.» Wer kennt den Spruch nicht? Und ja, das Essen ist wichtig, wenn Leistung gefordert wird. Das Oberkriegskommissariat hatte deshalb die Aufgabe, für genügend Verpflegung zu sorgen – auch oder gerade im Ernstfall. Verschiedene Dokumente aus dem Bundesarchiv zeigen, wie und in welchen Mengen zum Beispiel Käse für die Festungssoldaten sichergestellt worden […]

Erinnerungen an die 6. Division – 1915

Zur Erinnerung an die Grenzbesetzung im Ersten Weltkrieg gab die damalige 6. Division 1915 unter Oberst-Divisionär Schiessle ein Erinnerungsbuch mit vielen spannenden Fotografien aus dem Soldatenleben heraus. Einige dieser Bilder zeigen wir hier.

Rund um das Gebenstorfer Horn

Die Abwehrvorbereitungen 1939-45 im Abschnitt des Gebirgs-Infanterieregiments 19 rund um das Gebenstorfer Horn hat Max Rudolf in seiner gewohnten Art auf 100 Seiten zusammengestellt. Das mit vielen Fotos, Plänen und Skizzen von Bunkeranlagen gespickte neuste Rudolf-Werk von der «Armeestellung Nord» ist quasi eine Ergänzung der 2012 erschienenen Broschüre «Als die 47er in Birmenstorf waren…». Angefangen […]

Arbeitstag in Kreuzlingen

Bei nasskaltem Wetter haben 20 Vereinsmitglieder am 17. Februar die Arbeiten in Angriff genommen, die für diesen zweiten Arbeitstag des Jahres geplant waren. Glücklicherweise waren es diesmal vor allem Indoor-Aktivitäten, die alle wie vorgesehen erledigt werden konnten. Lediglich die Holzergruppe musste ihr Programm ändern und hat sich auf die Innenrenovation des Unterstandes A 5682 konzentriert. […]

Festungsartillerie: Das Ende der letzten Bunker

In der heute vom Bundesrat verabschiedeten Armeebotschaft 2018 ist u.a. auch das definitive Ende der Festungsartillerie aufgeführt. Hier die entsprechenden Erklärungen daraus: *Festungsartillerie: Ausserdienststellung: 2019–2024* «Die Festungsartillerie war auf die Bedrohung im Kalten Krieg ausgerichtet. Mit der veränderten Lage hat sie an sicherheits-politischer und militärischer Bedeutung verloren.  

25 Jahre Festungsmuseum Heldsberg

1993 übernahm der Verein Festungsmuseum Heldsberg das gleichnamige Werk und hat es im Laufe der Zeit zu einem beliebten und spannenden Ausflugsziel ausgebaut. Bis heute haben 230’000 Besucher die Anlage besichtigt! Nun wird das 25-Jahr-Jubiläum der Festung Heldsberg mit verschiedenen Thementagen gefeiert. Alle Infos zum Jubiläumsjahr inkl. Broschüre sind hier abrufbar.

,

News auf Facebook

Die wichtigsten Updates der Website sowie die Bunker-News gibts jeweils auch hier auf Facebook. Abonniere die Gruppe und stell die Benachrichtigung auf «als Erstes anzeigen»!

,

Alles neu macht der… Januar

Durch den (technisch bedingten) Wechsel auf die Plattform WordPress hat diese Website einige Anpassungen erfahren, die wie immer zuerst irritieren werden. Auch für mich ist es noch ungewohnt, erleichtert mir aber zusehends die Arbeit. Irgendwie werden wir uns sicher finden… Habt Verständnis, dass derzeit noch nicht alles so funktioniert, wie es sollte – zum Beispiel […]