Einträge von FO

Es wird wieder autobahn-gelandet

Die Luftwaffe probt zunehmen den dezentralen Einsatz, dazu wird zB. der ehemalige Reduit-Flugplatz St. Stephan wieder zeitweise angeflogen. Das System der Autobahnlandeplätze – seit dieser Woche wieder gross im Gespräch, da am 5. Juni 2024 die A1 im Raum Payerne dafür geschlossen werden soll – stammt aus den 1950er-Jahren. Mehr dazu gibts hier Medienmitteilung VBS/Luftwaffe […]

Im Fokus: Die Grimsel

Die militärische Bedeutung des Grimselpasses war aufgrund der Transitachse bereist in früher Zeit gegeben. Was also unternahm die Schweizer Armee,um diesen Übergang zu verteidigen? Die Festungsartilleriekompanie Kp 25 hatte im Akivdienst 1939-45 sowohl die Aufgabe, den Angriff fremder Truppen ins Berner Oberland abzuwehren als auch das neue Artilleriewerk Grimsel zu schützen, das den Fernkampf vom […]

Etwas Luftwaffe gefällig?

Wenn Sie an der Geschichte der Luftfahrt und der schweizerischen Flieger- und Fliegerabwehrtruppen – heute Schweizer Luftwaffe genannt – interessiert sind, befinden Sie sich hier am richtigen Ort. In den Kapiteln «Flieger- und Fliegerabwehrtruppen» und «Führungssysteme» finden Sie zahlreiche Beiträge verschiedener Autoren über die Geschichte der Luftwaffe. Über den Flugplatz Dübendorf sowie das Air Force […]

Gestorben – und jetzt?

Gleich am 1. Januar wirds hier schon nachdenklich: Es war ein heikles Thema – was passiert im Ernstfall mit gestorbenen Soldaten in einer Festung? Von einigen Festungswerken ist bekannt, dass es Totenkammern gab. Beim Art Wk Grimsel existierte zB. unter A8929 eine separate Kaverne mit Gestellen für Leichensäcke respektive Särge. Im Art Wk Castels wurde […]

Artillerie aus der Sicht von 1984

In der Ausgabe Dezember 1984 seines Mitarbeiter-Infos publizierte das damalige Bundesamt für Artillerie den ersten Teil des geschichtlichen Rückblicks 150 Jahre Entwicklung der Artillerie sowie einen Text über Entwicklungstendenzen im Kräfteverhältnis Nato-Wapa. Das Info-Heft gibt es HIER zum freien Download.  

Made by Taschanz bei den Wölfen im Schafspelz

Wer durch das Vorderrheintal fährt wird in der Nähe der Ortschaft Disentis auf eine auffällige Kette von grossen Felsblöcken stossen, die sich quer durch das ganze Tal zieht. Und wer hier anhält, begibt sich auf ein Gelände, das vor über 80 Jahren mit massiv bewaffneten Kampfanlagen ausgebaut wurde. Aufgrund ihrer raffinierten Tarnung sind sie aber […]

1946: Wieviel ist die Gotthardfestung noch wert?

Am 14. November 1946 traf sich die eidgenössische Befestigungskommission zu einer Sitzung in Airolo. Im Zentrum der Besprechung stand eine Überprüfung des Kampfwertes der Gotthardbefestigungen angesichts der Entwicklung im Festungsbau. Zusammenfassend lautet die Ansicht der Kommissionsmehrheit gemäss Protokoll folgendermassen: Die Werke der Nordfront (Gütsch, Bäzberg und Fuchsegg) müssen mit 15 cm-Geschützen bewaffnet werden (die Auswechslung […]

Tarnen und Täuschen in der Armee

Die Schweizer Armee kam vor allem nach dem Auftauchen von (Aufklärungs-)Flugzeugen in Zugzwang, sowohl Feldstellungen als auch feste Anlagen besser zu verstecken, also zu tarnen. Die Anfänge wurden mit den Feldtruppen gemacht, die ihre Mg-Stellungen bis zum Feuer verbergen mussten. Dokumente aus dem Bundesarchiv bestätigen ernsthafte und teils spannende Versuche (u.a. mit Linnekogel’schen Masken) in […]

Die Standseilbahn des Art Wk Legi

Das Artilleriewerk Legi liegt über dem Werk Waldbrand in Beatenberg. In diesem ist auch ein Grossteil der Infrastruktur für beide Anlagen untergebracht. Damit die Geschütze und die Munition in die Stellung Legi gebracht werden konnten, musste eine Standseilbahn erstellt werden. Im September 1942 wurde der entsprechende Vertrag für den Ausbruch des Schrägstollens von der Grönstrasse […]