Einträge von FO

Tschanz erobert die Grimsel

Die Grimsel besitzt auf ihrem Gebiet mehrere Stauseen die ihrer Landschaft zusammen mit der Natur ein eigentümliches aber auch geheimnisvolles Gepräge  gibt. Inmitten unwirklicher Bauten die der Erzeugung von Strom dienen finden wir Objekte aus dem zweiten Weltkrieg. Sie zeugen von einer wehrhaften Schweiz die in Zeiten der Bedrohung in der Lage war Feuer und […]

Ist ein Armee-Kommandoposten auf Schienen sinnvoll?

Eisenbahn-Gefechtsstand für den Oberbefehlshaber der Armee Bereits in einer Studie von 1851 mit dem Titel «Militärische Bedeutung der projektierten Schweizer Eisenbahnen» ist unter anderem ein Extrazug erwähnt – mit einer Maschine und ein bis zwei Personenwagen – zur Disposition des Obergenerals im grossen Hauptquartier! Im Zweiten Weltkrieg standen General Henri Guisan und seinem engsten Stab […]

Agenda im Testmodus

Wer ab und zu auf dieser Website vorbeischaut, hat eventuell links in der Seitenleiste die neue Rubik AGENDA entdeckt. Dies ist vorderhand ein Test, ob eine schweizweite Übersicht von Veranstaltungen rund um Festungen, Bunker und/oder Militärgeschichte von Interesse sein könnte. Angeliefert werden muss spätestens zwei Wochen vor dem Datum ein Kurztext zum Inhalt, Infos zu […]

Die Armee will plötzlich ihre Bunker behalten

Was seit einiger Zeit spürbar war, wurde heute offiziell bestätigt: Die Armee will ihre alten Bunker plötzlich wieder behalten und nicht mehr verkaufen. In Tamedia-Publikationen bestätigte der Armeechef Thomas Süssli, dass der Verkauf gestoppt wurde. Konkret erwähnt er im Interview, dass die Liste der Führungs- und Kampfanlagen durchgekämmt würde auf noch nutzbare Anlagen – das […]

1200 kg Sprengstoff für das Viadukt

Auf der Lötschberg-Bahnlinie ist das Tellenburg-Viadukt in Frutigen eines der spannendsten Bauwerke. Eine Zerstörung hätte die wichtige Transitachse nachhaltig unterbrochen. Für den Bau der Minenkammern im Tellenburg-Viadukt – als Sprengobjekt 43/20 oder M2817 aufgelistet – wurde am 8. Februar 1941 mit der Firma Seeberger (Frutigen) ein Vertrag abgeschlossen. Dass das Militär in die Pfeiler des […]

FAK haben (fast) ausgedient

Die Feldanschlusskästen (FAK) sind spezielle Punkte für die Verbindung von Feldleitungen mit in den Boden verlegten 5- bis 10-adrigen permanenten Leitungen. Die Leitungen werden je nach Farbe (rot, schwarz, blau, grün oder gelb) direkt mit einer Telefonzentrale (Artillerie, Infanterie, D-Netz usw.) verbunden. Die Telefonzentralen sind ihrerseits über die permanenten Leitungen der Swisscom (ehemals PTT), die […]

Bei der Infrastruktur zurück zur A95 oder A61?

Auszüge aus dem diese Woche vom CdA vorgestellten Bericht «Die Verteidigung stärken» zeigen die seit Jahrzehnten bewusst geschaffenen Ausrüstungslücken, gerade mit Blick auf feste Infrastrukturen. Die Lösungsvorschläge umfassen für die gesamte Armee Kosten von 13 Milliarden Franken und sind politisch noch lange nicht abgesegnet – und bleiben vielleicht Wunschdenken. Werden die 12 cm Fest Mw […]

Neues von Tschanz: Geheimakte Nufenenpass

Der Nufenenpass wurde erst im Jahre 1969 für Autos eröffnet. Seltsamerweise finden sich dort trotzdem abenteuerliche Militäranlagen, die angeblich noch aus den 1930er-Jahren stammen. Ein Rätsel, das Tschanz, Mani und Elmiger gemeinsam untersuchen wollen. Dass aber die Öffnung der «Geheimakte Nufenenpass» zu einem gruseligen Abenteuer werden würde, konnte niemand erahnen. LINK – Dauer: 30 Minuten.

Die hohe Kunst der Tarnung

Heute wissen wir Bescheid über die kreativen, teils auch künstlerisch vollführten und handwerklich immer bestens ausgeführten Tarnvorrichtungen, die Geschütze, Tore, Fahrzeuge, ja ganze Anlagen «unsichtbar» machen wollten. Umso spannender ist es zu erfahren, wie – typisch Schweizer Armee – akribisch die Tarnungsstrategie geplant, verordnet und ausgeführt wurde. Und nicht nur in einem Fall ganz hervorragend […]