Eine Frage der Dosis – Sperrstellen am Sihlsee

Während des Zweiten Weltkrieges befürchteten die Schweizer, dass die deutsche Wehrmacht den Talkessel des Sihlsees als Übergang in das Reduit benutzten könnten. Um dieses Unternehmen zu verhindern, baute die Armee im Gebiet von Einsiedeln ein komplexes Panzerabwehr-System auf.
Was ist heute davon noch übrig? Stephan Tschanz und Lorenz Mani wollten es wissen und machten sich auf. Die Resultate überraschten, denn es drängt sich eine Frage mit einem gewagter Vergleich auf: Könnte es sein, dass die Eidgenossen den Westwall der Nazis als Vorbild nahmen?
«Alles eine Frage der Dosis» – das neuste Werk des Duos Tschanz/Mani – gibt es hier.