Ein Dokument mit viel Vorgeschichte (-> beachte Infos unter «Zustand») © BAR

Weitere Infos dazu gibt es  hier und hier

 

 

 

Unter der Rubrik «Geländeverstärkungen» wurden im Bauprogramm 1973 dem Parlament ein Sammelkredit Franken beantragt. Darin wurden jeweils allerhand spannende Objekte versteckt respektive zusammengefasst, die der Öffentlichkeit nicht genauer bekannt gegeben wurden.

Die Erklärung zu dieser Zusammenfassung lautete für die ParlamentarierInnen wie folgt: «Dem Schutze der Truppe gegen die Wirkungen moderner Kriegsmittel, insbe­sondere von Massenvernichtungswaffen kommt eine Bedeutung zu, die uns bereits zu Beginn der sechziger Jahre veranlasst hat, Kommandoposten für die Stäbe aller Stufen sowie Unterstände für die Mannschaften in den Abwehrdispositiven der Kampfbrigaden im Grenz- und Alpenraum sowie in den­jenigen des Mittellandes zu erstellen. Ferner wurden neue Waffenstellun­gen zur Erhöhung der Widerstandskraft der Stützpunkte gebaut. Die Aus­führung dieser Geländeverstärkungen erfolgt etappenweise und nach einer der operativen und taktischen Bedeutung der Abschnitte Rechnung tragen­ den Dringlichkeitsordnung.

Um die Baukosten möglichst tief zu halten, werden diese Schutzbauten und Waffenstellungen als einfache Unterstände aus vorfabrizierten Betonele­menten oder genormten Monoblocs in Ortsbeton erstellt. Ausmasse und In­nenausbau sowie die technischen Einrichtungen und die Ausrüstung dieser nachstehend näher umschriebenen Bauten werden auf das unbedingt Notwen­dige beschränkt.

Weiterlesen

Am 23. Mai 2024 hat Landratspräsident Pascal Ryf im Rahmen der offiziellen Einweihung den Erinnerungspfad zum Ersten Weltkrieg in der Fortifikation Hauenstein eröffnet. Der drei Kilometer lange Pfad inmitten der Juralandschaft der Bölchen-Region bietet die Möglichkeit, die Geschichte und Bedeutung der einstigen Fortifikation Hauenstein anhand von zwölf Informationstafeln zu entdecken.

Der Erste Weltkrieg wird in der Schweiz oft als «vergessener Krieg» bezeichnet, da er in der schweizerischen Geschichtskultur eine untergeordnete Rolle spielt. Im kollektiven Gedächtnis wird er vom Zweiten Weltkrieg überlagert, obwohl er eine zentrale Zäsur sowohl für die Weltgeschichte als auch für die schweizerische Geschichte darstellt. Die Schweiz blieb zwar von Massensterben in den Schützengräben verschont, doch als eng mit dem Ausland verflochtener Staat und vollständig von kriegsführenden Ländern umgeben, erlebte sie den globalen Konflikt keineswegs nur am Rande.

Um den «Vergessenen Krieg» wieder stärker ins Bewusstsein zu rücken, wurde der Erinnerungspfad auf den Jurahöhen eröffnet. Entlang des drei Kilometer langen Wanderwegs zwischen Bölchen- und Lauchflue vermitteln zwölf Informationstafeln eine historische Annäherung an die Zeit des Ersten Weltkriegs aus Schweizer Perspektive. Die Tafeln sollen Interesse wecken und zu einer vertieften Auseinandersetzung anregen, die über die militärische Landesverteidigung hinausgeht.

Weiterlesen

Nach dem Zweiten Weltkrieg  wurden die vorhandenen Festungswerke auf ihren Wert geprüft (siehe auch hier). Die Befestigungskommission liess detaillierte Unterlagen als Diskussionsgrundlage erstellen. Aus dem Sitzungsprotokoll vom November 1946 stammt die nachfolgende Zusammenfassung der Beurteilung des Forts Bäzberg oberhalb von Andermatt.

Für die Neuarmierung käme in Betracht das Weik Bäzberg, indem die drei 12 cm Pz. Kan. durch moderne Kan. ersetzt werden könnten. Die Emplacemente der drei Türme des Bäzberg stehen in hinreichenden Intervallen (Abständen), eventuell könnte einer der drei Geschütz-Stände mit vergrössertem Intervall neu erstellt worden. Die Prüfung der Neuarmierung drängt sich auf, weil dieses Work in gutem Fels gebaut ist und ausserdem neue Stollen und Wohnräume, sowie Maschinen- und Ventilationsanlagan in den letzten Jahren geschaffen wurden, die heutigen Einforderungen entsprochen.

Weiterlesen

Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Leben der Bewohnern in Kleinlützel an der Grenze zum Dritten Reich auf den Kopf gestellt. In diesem Film begegnen wir Geschichten von Menschen, die damals dabei waren. Vielleicht der bisher menschlichste Film von MADE BY TSCHANZ.

Geheime Karten, Verkaufsverbote und Retuschen im Kartenbild: Um Militärgeheimnisse zu schützen, wurden in der Schweizer Kartografie unterschiedliche Massnahmen ergriffen. Dazu hier ein Beitrag von Swisstopo.

Mitte 1945 machte die Armee Versuche, wie die Betonunterstände des Typs U43 auf den Flugplätzen besser gegen Explosionsschäden geschützt werden könnten. In Raron wurden ein Unterstand und zwei Flugzeuge «bombardiert».

Die wachsende Luftwaffe der Schweizer Armee (damals noch als Flugwaffe bezeichnet) muss im Aktivdienst ihre wertvollen Flugzeuge schützen. Klassiker auf den Flugplätzen wurde der Unterstand U43, ausgeführt als relativ einfache armierte Betonkonstruktion und nach vorn offen. Wichtige Frage war natürlich, ob die Unterstände auch etwas nützen – und wie hoch die Schutzwirkung von allfälligen Wällen vor den offenen Unterständen gegen Druckwellen und Splitter von Explosionen ist. Auf dem Reduitflugplatz Raron werden deshalb im Mai 1945 von der Direktion für Militärflugplätze und der Eidgenössischen Materialprüfungsanstalt EMPA mehrere Testserien durchgeführt.

Weiterlesen

Aus einem Protokoll vom 14. Mai 1979 der nationalrätlichen Militärkommission zur Frage, welche Schritte zur Erneuerung der Festungsartillerie eingeleitet worden seien.

«Bei der Beantwortung dieser Frage muss zwischen Sperrwerken, Direktunterstützungsartillerie und Allgemeinunterstützungsartillerie unterschieden werden. Für die drei Bereiche liegen Projekte vor, die unterschiedlich weit fortgeschritten sind. Der Direktunterstützung dient der bewährte l2-cm-Festungsminenwerfer, der mit einer Kadenz von 4 Stück pro Jahr laufend weitergebaut wird. Die Möglichkeiten zur Erhöhung dieser Kadenz werden studiert.

Der Ersatz von Kanonen, die mit Direktschuss auf Panzersperren wirken, erfolgt durch ein in Entwicklung stehendes Festungsgeschütz. das der im neuen Schweizer Kampfpanzer einzubauenden l2-cm-Kanone möglichst ähnlich sein soll. Die Beschaffungsreife dürfte allerdings erst in der zweiten Hälfte der achtziger Jahre erreicht werden. Für die Allgemeinunterstützungsartillerie ist ein neues 15,5 cm-Geschütz vorgesehen, das sowohl in einem schon bestehenden Kasemattwerk als auch in einem neu zu konstruierenden Monoblock eingebaut werden kann. Das militärische Pflichtenheft wurde im April dieses Jahres erlassen. Die Prognose für das Erreichen der Beschaffungsreife lautet auch hier auf die Leitbild 80-Folgeperiode.»

LINK zu Pfeil und Bogen

Im Februar 1965 wurde die Kantonsregierungen informiert, dass der Bundesrat diesen geschützte Kommandoposten empfiehlt. Auszug aus dem entsprechenden Schreiben:

Die Erstellung von unterirdischen Anlagen des Bundes (Kriegsstandorte der Bundesbehörden und Kommandoposten der Armee) und der Kantone (Kriegsstandorte der Kantonsregierungen) sowie der Kommandoposten des Zivilschutzes verlangen eine Koordination, um eine Rationalisierung im Bauvorgang und damit eine Herabsetzung der Kosten zu erreichen.

Weiterlesen