Sperre 1307 – Ellhorn GR

Vom Einsatz her gehört die Sperre Ellhorn mit einem Infanteriebunker und einer Kampfkaverne zur Festung Sargans. Die Hauptteile der Sperre Ellhorn befinden sich denn auch auf dem Kantonsgebiet von St. Gallen in der Sperrstelle Schollberg.

Erst 1948 wurde das Gelände der Sperrstelle durch Landabtausch mit Liechtenstein schweizerisch – und sofort befestigt. Aufgabe war, den taktisch wichtigen Platz in der Front von Sargans zu schützen. Sie sperrt das eigentliche Tor zur Festung Sargans. Das Inf Wk wurde 1982 ausser Dienst gestellt.

Bekannte Objekte

  • A6224 Infanteriewerk Ellhorn. Am Westfuss des Ellhornes, nur wenige Meter von der Landesgrenze entfernt, in einem bewaldeten Felsband eine Kampfkaverne mit Unterkunft. Tiefliegender Eingang betoniert und mit Rabitz getarnt, mit Stollenverteidigung. Am V-förmigen Stollen im Spitz über Treppe erreichbar der zweigeschossige Kampfstand mit 7,5 cm Pak auf Pivot (7,5 cm BPak 39 L49) im UG und 1 Beob und 1 Mg im OG. Am Schenkel des Stollens aufgereiht nach hinten Munitionsnische, Munitionsmagazin und Unterkunft mit Gasschleuse.
  • A6227 Unterstand Ellhorn 3. In einem bewaldeten Felskamm zwischen Elltal und Rheintal eine Unterstandskaverne. Der ungetarnte Eingangsbereich ist betoniert und mit einer Gittertür verschlossen. Am Ende des Stollens eine Kaverne von 7 x 3,5 m.
  • A6228 Unterstand Ellhorn 4. Auf dem Heidenkopf zwischen Elltal und Rheintal im Wald eine Unterstandskaverne. Die ungetarnte Eingangspartie ist betoniert und mit einer Gittertür verschlossen. Am Ende des Stollens ein Raum von 3 x 6 m.
  • A6229 Infanteriebunker Ellstein. Am rechten (östlichen) Rheinufer unter dem Heidenkopf ein eingeschossiger Infanteriebunker. Gedeckter Einstieg an der Rückseite. Der Kampfstand war eingerichtet für 1 Mg, 1 Beob und 1 Mg, alle mit Schartentopf geschützt. Scharten mit Eisenläden verschlossen.