Sperre 2320 – Lukmanier
Der Staudamm Santa Maria wurde erst 1968 fertiggestellt. Der Bunker A8702 Santa Maria Ost wurde abgebrochen (desarmiert), er ist im Stausee verschwunden, inkl. der alten Strasse, die über den Talboden Santa Maria zur Lukmanierpasshöhe führte. Das Gegenwerk A8703 ist ca. 10 m höher als die Stauseekote.
Die Objekte – neben den alten Infanteriebunkern zahlreiche Unterstände – befinden sich sowohl auf Bündner als auch auf Tessiner Boden.
Bekannte Objekte
- A8700 Infanteriewerk Alpe Croce
- A8701 Infanteriewerk Lucomagno
- A8702 Infanteriewerk Sta. Maria Ost
- A8703 Infanteriebunker Sta. Maria West. Am Westufer des Stausees und nördlich der Einmündung der Aua dalla Val eine Kampfkaverne mit Unterkunft. Eingang mit getarnter Gittertür verschlossen, dahinter eine Kochnische und Scharte für Innenverteidigung. Am abgewinkelten Stollen nach Panzertür eine Ventilationsnische, Gasschleuse, Mannschaftseinbau, Gasschleuse, Munitionsnische und 2 Kampfstände mit je 1 Mg und 1 Beob+Lmg. Scharteneinschnitt mit Rabitz getarnt.
- A8704 Infanteriebunker Stgegia-West. Über dem Westende der Sperrmauer ein Infanteriewerk im Felsen. Eingang mit Panzertür verschlossen, daneben im Betonschild 5 Oeffnungen für die Ventilation. Dahinter Abortnische, Küchennische und Motornische. Kurzer Stollen mit Gasschleuse führt zur Kaverne mit grossem Mannschaftseinbau. Der erhöht liegende Kampfstand war eingerichtet für 1 Mg, 1 Beob und 1 Pak-Stand (ursprünglich 7,5 cm F Kan); über dem unteren Beob Stand ein zweiter Beob Stand. Alle Scharten mit Töpfen geschützt, Scharten von Mg und Pak mit Rabitz getarnt, obere Beob-Scharte mit Tarnmalerei.
- A8705 Infanteriebunker Stgegia-Ost. Östlich unterhalb der Staumauer in ein Felsband der Alpweide ein Infanteriewerk im Felsen. Zugang getarnt, Eingang mit Eisentür verschlossen, daneben Scharten für Zugangsverteidigung. Dahinter am Stollen Motorennische, Abortnische, Küchenraum. Mannschaftskaverne mit Gasschleuse und grossem Einbau. Am abgewinkelten Zugang zum Kampfstand ein offener Munitionsstollen. Unten Kampfstand für 7,5 cm F Kan, in der Mitte Kampfstand mit 1 Mg und 1 Beob und oben 1 Beob. Alle Scharten mit Töpfen geschützt. Schartenseite mit Tarnmalerei, ursprüngliche F Kan Scharte zugeschüttet.
- TXXXX Geländepanzerhindernis Stgegia