Sperrstelle Brig VS
Sperre 1108 – Simplontunnel-Portal
Der Simplontunnel mit dem Südportal im Ausland war ein besonders gefährdeter Abschnitt. Bereits beim Bau war an die Verteidigung gedacht worden, was an den Eingangsbauwerken mit den Scharten sichtbar ist. Das ganze Verteidigungsdispositiv der beiden Röhren besteht aus rund 20 Objekten. Ein Abfolge von Gitter- und Panzertoren sperrte die Röhren, ähnlich wie im Gotthard-Bahntunnel. Eine kleine Kaserne an der Grenze in der Tunnelmitte verfügte über eine grosse Beleuchtungsvorrichtung, die eine Inspektion der Züge ermöglichte.
Dazu kam eine Entgleisungsvorrichtung und zwei Sprengobjekte – eines davon gehörte von der Grösse her zu den beeindruckendsten der Schweiz. Die Bahnlinien konnten durch das Artilleriewerk Naters mit 7,5 cm Kanonen bestrichen werden. Auch die Infanterietruppen hatten speziell das Tunnelportal im Blick, wie untenstehende Original-Skizze eines Kommandanten eines Minenwerfer-Zuges zeigt.
Beim Bau des 20 Kilometer langen Simplon-Tunnels wurde auf der Schweizer Seite eine grosse Minenkammer angelegt (die zweite Röhre wurde 1922 in Betrieb genommen). Bis 1981 war das Sprengobjekt in seiner ursprünglichen Form vorhanden, rund einen Kilometer vom Nordportal in Brig entfernt. Die zugeteilte Sprengdetachement hatte geschützte Unterkünfte in der langen Galerie, die zum Objekt führte. 1981 wurde das ganze umgebaut, da das Objekt die lange Zeit seit dem Bau nicht unbeschadet überstanden hatte.
1997 wurde bereist ein Teil desarmiert. Als die Schäden sichtbar wurden, wurde beschlossen, den Sprengstoff in der Folge ganz zu entfernen. Diese Arbeiten erfolgten in den Jahren 2000 und 2001. Rund 150 Tonnen Material wurden zur Entsorgung in die Munitionsfabrik Altdorf gebracht.
Bekannte Objekte
- A9000 Artilleriewerk Naters
- A9003 KP Hegdorn (Kriegs-KP Geb Br 11), Kaverne für die Geb Br 11 als Kriegs-KP konzipiert, bestehend aus Zugangsstollen, 5 Büroräume, 1 Maschinenraum, 1 WC und 1 Notausgang.
- A9004 KP Weingarten (Naters), KP der Kompanie 5/209. Doppel-Beobachtungstand. Vom Eingang führt ein 12 Meter langer Stollen (im Tagbau herstellt) zum Stand. Im Gang befinden sich zwei Leitern für die Stahl-Beobachtungs-Kuppeln (Durchmesser 1.30 Meter, 20 cm Panzer-Stärke). Stand bestehend aus einem einzigen Unterkunftsraum (ehemalig mit 6 Mann Pritschen und Tisch ausgerüstet).
- A9005 Unterstand Simplontunnel – 643827/130543. 2008: Auf einem Plan zum Nachtrag 16.2.1970: Zündleitungen in Hart-PVC-Rohre verlegen ist vermerkt, dass das Magazin für die Zuführstäbe und das Dachlattenmagazin bereits rückgebaut sind.
- A9006 Infanteriebunker RAFJi II. Einfache Kaverne mit Scharte für ein Maschinengewehr und einer Nische für Pritschen (8 Mann). Die Ausführung ist relativ primitiv.
- A9007 Infanteriebunker Rafji I. Feldmässiger Maschinengewehrstand bestehend aus einem Stollen, einer Erweiterung des Stollens für eine Unterkunft (Pritschen für 12 Mannund einem Kampfstand mit Mg- und Beobachtungsscharte. Die Ausführung ist relativ primitiv.
- A9008 Unterstand Simplontunnel. Ein geschwungener Stollen von zirka 80 Metern Länge führt zu einer Kaverne von 7 x 31 Metern. Gewölbe mit Wellblech verkleidet. Laderampe am Eingang. Die Zufahrtsstrasse ist auf eine Lànge von ca. 20 Metern durch einen Erdwall gegen Sicht und direkten Schuss gesichert. Dieses neue Sprengstoffmagazin ersetzt das alte Sprengstoffdepot (siehe A9005),
- A9009 Kaverne Eyholz. Diese Kaverne besteht aus einem Eingang mit einer Gittertür, einem rechtwinkligen Zulaufstollen, und eine Kaverne mit einem Wellblech-Dach.
- F11458 ? – 641987/130578
- F11459 ? – 641939/130521
- F11500 ? – 641954/130215
- F11501 ? – 641917/130592
- F11503 ? – 641942/130186
- F11504.01 ? – 641918/130156
- F11504.02 ? – 641918/130156
- F11505 ? – 641680/130040
- F11509 ? – 642318/130105
- F11510 ? – 643674/130936
- F11511 ? – 643684/130932
- F11512.01 ? – 643638/130869
- F11512.02 ? – 643638/130869
- F11513 ? – 643624/130858
- F11514.01 Brig-Nordportal Simplontunnel – 643642/130430
- F11514.02 Brig-Nordportal Simplontunnel – 643642/130430
- F11515 Brig-Nordportal Simplontunnel – 643705/130457
- F11516 Brig-Nordportal Simplontunnel – 643852/130500
- F11517 Kubu U4 – Brig-Nordportal Simplontunnel – 643952/130568
- F11518 ? – 644200/130820
- F11519 ? – 644214/130841
- F11520.01 ? Brig-Nordportal Simplontunnel – 644189/130793
- F11520.02 ? Brig-Nordportal Simplontunnel – 644189/130793
- F11521.01 Kubu U4 – Brig-Nordportal Simplontunnel – 643783/130549
- F11521.02 Brig-Nordportal Simplontunnel – 643783/130549
- F11530 ASU 5S – Brig-Nordportal Simplontunnel (ZMS?) – 643891/130557
- F11550 ? – 644074/131225
- F11551 ? – 644268/130988
- F11552 ? – 644121/131172
- F11553 ? – 643910/131376
- F11600 Brig-Napoleonsbrücke – 642790/128590
- M1592 Sprengobjekt – 644272/131174
- M1593 Sprengobjekt – 644176/131221 – 644151/131258 – 644097/131316
- M1594 Sprengobjekt – 644204/131172
- M1595 Brig-Nordportal Simplontunnel – 643785/130500
Infos