Sperrstelle Engiloch VS

Eine Strassenbarrikade und einige Schächte (Sperrelemente/SprO) sind bisher bekannt.

Bekannte Objekte

  • A9070 Kaverne Engiloch links. Unterkunftskaverne. Vom Eingang, mit Eingangsverteidigung führt ein kurzer Stollen führt zur Hauptkaverne (Wohnraum mit Holzpritschen für 20 Mann), weiter zu ein zweiten kleineren Kaverne (Küche), von dort führt ein längerer Laufstollen zum Notausgang, welcher mit einer Lmg-Scharte ausgerüstet ist.
  • A9071 Infanteriebunker Engiloch links I. Der feldmässiger Mg.-Stand an einen grosses Felsblock geklebt, ist ein Bau aus Bruchsteinen. Eine kurze Treppe führt ins innere wo sich ein betoniertes Podest für eine Mg-Feldlafette. befindet.
  • A9072 Infanteriebunker Engiloch links II. Ein kurzer, gekrümmter Felsstollen führt zu einer Leichtmaschinengewehrstellung. Die Schartenmauer besteht grössensteils aus Bruchsteinen.
  • A9073 Kaverne Engiloch rechts. Unterkunftskaverne. Vom Eingang mit Eingangsverteidigung führt ein kurzer Stollen führt zur Hauptkaverne (Wohnraum mit Holzpritschen für 20 Mann, ), weiter zu einer zweiten kleineren Kaverne (Küche), von dort führt ein längerer Laufstollen zum Notausgang, welcher mit Lmg-Scharte ausgerüstet ist.
  • A9074 Infanteriebunker Engiloch rechts I. Feldmässiger Maschinengewehrstand. Durch einen kurzen Stollen gelangt man zu einem kleinen Kampfstand mit in dem sich ein ein sogenannter Mg-Tisch befindet (gemauerte und mit Erde gefülltes Podest für ein Dreifusslafette). Die Schartenwand besteht aus Natursteinen und Beton.
  • A9075 Kaverne Engiloch rechts. Unterkunftskaverne. Vom Eingang mit Eingangsverteidigung führt ein kurzer Stollen führt zur Hauptkaverne (Wohnraum mit Holzpritschen für 40 Mann, heute leer), weiter zu einer zweiten kleineren Kaverne (Küche), von dort führt ein längerer Laufstollen zum Notausgang, welcher mit Lmg-Scharte ausgerüstet ist.
  • A9076 Infanteriebunker Engiloch rechts II. Feldmässiger Leichtmaschinengewehrstand bestehend aus einem kurzen Stollen und einem kleinen Kampfstand. Die Schartewand und ein Teil der übrigen Wände bestehen aus Steinmauern. Die Decke ist betoniert.
  • A9077 Infanteriewerk Engiloch rechts. Nach dem Eingang mit Eingangsverteidigung beginnt ein Stollen durch den man zur Unterkunftskaverne (Küche und Schlafraum für 12 Mann) gelangt. Der Stollen führt weiter zu einer Verzweigung wo es links zum Maschinengewehrstand (Ständerlafette und Schartentopf Normalschuss), geradeaus zum Panzerabwehrkanonestand (Pivotlafette, Schartentopf) und rechts durch eine vertikale Schacht zum Beobachterstand (Schartentopf) geht.
  • A9078 Unterkunft/Kaverne Schweifenen. Vom Eingang mit Eingangsverteidigung führt ein kurzer Stollen zur Hauptkaverne (Küche, Wohnraum und Holzpritschen für 40 Mann, heute leer). In der Mitte der Kaverne führt eine Betontreppe zum Notausgang, welcher mit einer Lmg-Scharte ausgerüstet ist. Das Well-Eternit-Dach der Kaverne wurde entfernt.