Sperrstelle Bärschwil SO
Beim Knoten Bärschwil wurden gleich in drei Richtungen mit Geländepanzerhindernissen und Sprengobjekten gesperrt, zwei davon konnten mit mobilen Infanteriekanonen beschossen werden.
Bekannte Objekte
- A3493 Infanteriebunker Station Bärschwil West – 602650/249890. Westlich über der Bahnstation Bärschwil im Wald am Birsholle. Der Bunker ist vollständig mit Bruchsteinmauerwerk verkleidet. Zweigeschossiger Infanteriebunker mit zwei Infanteriekanonen-Scharten im Kampfraum und einem Mannschaftsraum im Untergeschoss. Die Scharten sind mit Blechläden verschlossen. Die heute zugemauerte Tür befindet sich an der östlichen Schartenseite.
- T1806 GPH Station Bärschwil Ost. Geländehindernis östlich der Bahnstation Bärschwil quer zur Birs, der Kantonsstrasse und der Jurabahn-Linie. Eine kurze Höckerreihe befindet sich zwischen Kantonsstrasse und Birs und ein längeres Stück im Wald südlich der Bahnlinie. Die südliche Fortsetzung den Burgholden hinauf besteht aus einer Tankmauer.
- T1806.01 Strassenbarrikade Waldweg (Station Bärschwil Ost). Am Südende des Geländehindernisses zwischen Höckerreihe und Felswand eine Tankbarrikade im Waldweg. In einer Betonplatte sind je eine Reihe Schienenböcke, dazwischen 4 Schächte in 2 Reihen für Schienen eingebaut. Die Wegränder waren parallel zum Hindernis mit einbetonierten Schienen begrenzt.
- T1807 GPH Station Bärschwil Süd. An der Strasse von Bärschwil Station nach Bärschwil. Zwischen Strasse und Rollbahn (ehemaliger Gipsabbau) befindet sich auf BL-Boden eine Tankmauer, von Gebüsch überwachsen. Auf SO-Boden liegt eine Reihe von BBB-Höckern. Erstellt von der Arbeitskompanie 219.
- T1807.01 Panzerbarrikade Bahn Rollbahn. Neben der Strasse von Bärschwil Station zum Dorf verläuft das Trassee der ehemaligen Rollbahn (Gipsabbau). Zwischen der Tankmauer und der Felswand ist eine Betonplatte eingebaut mit 12 Schächten für 6 Schienenböcke in 2 Reihen. Die Rollbahn-Schienen sind demontiert.
- T1808 GPH Station Bärschwil West. Westlich der Station Bärschwil. Zwischen der Bahnlinie und dem Feldweg liegen zwei BBB-Höcker, zwischen Feldweg und Birs eine Tankmauer. Jenseits der Birs, auf BL-Boden (ehemals BE) befindet sich eine Strassenbarrikade und eine Höckerreihe bis an den Felsrand.

A3493 Infanteriebunker Station Bärschwil West – 602650/249890 – 2 Scharten für Ik (mobil) – Schussfeld auf 2 Barrikaden und die Brücke beim Bahnhof

A3493 Infanteriebunker Station Bärschwil West – 602650/249890 – 2 Scharten für Ik (mobil) – Schussfeld auf 2 Barrikaden und die Brücke beim Bahnhof

A3493 Infanteriebunker Station Bärschwil West – 602650/249890 – 2 Scharten für Ik (mobil) – Schussfeld auf 2 Barrikaden und die Brücke beim Bahnhof

A3493 Infanteriebunker Station Bärschwil West – 602650/249890 – 2 Scharten für Ik (mobil) – Schussfeld auf 2 Barrikaden und die Brücke beim Bahnhof

A3493 Infanteriebunker Station Bärschwil West – 602650/249890 – 2 Scharten für Ik (mobil) – Schussfeld auf 2 Barrikaden und die Brücke beim Bahnhof

A3493 Infanteriebunker Station Bärschwil West – 602650/249890 – 2 Scharten für Ik (mobil) – Schussfeld auf 2 Barrikaden und die Brücke beim Bahnhof

A3493 Infanteriebunker Station Bärschwil West – 602650/249890 – 2 Scharten für Ik (mobil) – Schussfeld auf 2 Barrikaden und die Brücke beim Bahnhof

A3493 Infanteriebunker Station Bärschwil West – 602650/249890 – 2 Scharten für Ik (mobil) – Schussfeld auf 2 Barrikaden und die Brücke beim Bahnhof

A3493 Infanteriebunker Station Bärschwil West – 602650/249890 – 2 Scharten für Ik (mobil) – Schussfeld auf 2 Barrikaden und die Brücke beim Bahnhof

A3493 Infanteriebunker Station Bärschwil West – 602650/249890 – 2 Scharten für Ik (mobil) – Schussfeld auf 2 Barrikaden und die Brücke beim Bahnhof

A3493 Infanteriebunker Station Bärschwil West – 602650/249890 – 2 Scharten für Ik (mobil) – Schussfeld auf 2 Barrikaden und die Brücke beim Bahnhof