Sperrstelle 4416 – Challhöchi SO/BL
Die zentrale Achse Sissach-Hauenstein-Olten wurde durch mehrere hintereinander gelegenen Sperrstellen gesichert (Diepflingen, Tschattnau, Läufelfingen, Pulfisei, Hauenstein und Trimbach). Die mögliche West-Umgehung des Hauensteins via Chall wurde gesichert durch mehrere Objekte.
Bekannte Objekte
- A3574 Infanteriebunker Challhöchi Ost – 630080/246740. An der Challflueh, nordöstlich der Challhöchi. Die eingeschossige Anlage war im Kampfstand mit 1 Mg, 1 Beob und 1 Ik (später Pak) ausgestattet. Die Scharten sind mit Schartentöpfen geschützt. Zugang durch den Mannschaftsraum an der Rückseite des Mg-Standes. Der Bunker ist mit einem aufgemalten Holzhaus in Blockbau getarnt. Die Anlage war ursprünglich als einfacher F Kan Schild gebaut worden und wurde 1943 zum Infanteriebunker ausgebaut.
- A3575 Infanteriebunker Challhöchi West – 629880/246415. Südwestlich der Challhöchi im Wald an den Hang gebauter zweigeschossiger Infanteriebunker. Der Eingang befindet sich im OG an der Rückseite. Der Kampstand im OG ist mit 1 Beob und 1 Pak ausgerüstet. Im UG befindet sich 1 Beob und 1 Mg. Alle Scharten sind mit Schartentopf geschützt. Der Bunker ist lediglich an der Schartenseite als Felsblock getarnt, an den Seiten ragen die Befestigungshaken für eine mögliche Tarnung aus dem Beton. Ohne Mannschaftsunterkunft.
- A3576 Ik-Schild Challhöchi Südost. Im Wald am Abhang ein eingeschossiger Infanteriebunker für 1 Ik. Rückseitig an den Kampfraum angebaut ein grosser Unterkunftsraum (A3577) mit separatem Eingang und Notausstieg. Der Kampfraum war ursprünglich als offener F Kan Schild gebaut und wurde 1944 zum (geschlossenen) Infanteriebunker umgebaut, mit separatem Eingang an der Rückseite. Gemäss Armierungsplan 1941 war die Schartenseite und ein Teil der Flügelmauern mit Eisenbahnschienen in Beton armiert.
- A3577 Unterstand, direkt an die Waffenstellung A3576 angebaut, mit Notausstieg.
- T1862 GPH Challhöchi. Zwischen dem Passübergang Challhöchi und der Challflue. Das Geländepanzerhindernis besteht zur Hauptsache aus einbetonierten Eisenbahnschienen, entlang der Challstrasse befinden sich eine Reihe von BBB-Betonhöckern (diese liegen teils auf SO-, teils auf BL-Boden). Teile davon sind rückgebaut.
- T1862.01 Strassenbarrikade Passage Ost. Kleine Wegpassage in den Reihen der Eisenbahnschienen. Im Boden eine Reihe von 5 runden Betonschächten für Einsteckelemente.
- T1862.02 Strassenbarrikade Weg Ost. In einem Feldwegdurchlass im GPH. In einer Fahrbahnplatte 5 Reihen von je zwei runden Schächten für Einsteckelemente. Fahrbahn an der Bergseite mit einer kleinen Stützmauer begrenzt.
- T1862.03 Strassenbarrikade Strasse Ifenthal oben. In der Fahrstrasse Ifenthal – Challhöchi, kurz vor der Verzweigung an der Kantonsgrenze. In der Fahrbahn liegt eine Betonplatte mit einer Reihe von Schächten für 9 Schienenböcke (runde und viereckige Deckel) in Richtung Westen (Challhächi), dahinter in 3 Reihen je 5 Schächte für Einsteckelemente. Südlich grenzen BBB-Höcker an die Strassenbarrikade.
- T1862.04 Strassenbarrikade Strasse Ifenthal unten. In der Fahrstrasse Ifenthal – Challhöchi. In der Fahrbahn eine Betonplatte mit runden Schächten für Einsteckelemente. Auf der Feindseite eine Reihe mit 4 Schienenböcken, dahinter in 5 Reihen je 4 Einzelschächte für Einsteckelemente. An der Felswand entlang in der Nähe der Strassenbarrikade eine Anzahl von Inschriften aus dem 1. Weltkrieg (1915), aber auch aus der Zeit des 2. Weltkrieges 1939. Diese beziehen sich auf den Bau und Unterhalt der Strasse.
- T1862.05 Strassenbarrikade Strasse Belchen unten. In der Belchenstrasse von Ifenthal zur Challhöchi. In der Fahrbahn befindet sich ein diagonaler Betonstreifen, in den 9 Doppelschächte für Schienenböcke eingebaut sind. Gegen Bölchen sind 5 Reihen mit je 4 Schächte für Einsteckelemente eingebaut, in diesem Bereich ist die Fahrbahn mit Kopfsteinpflaster ausgelegt.
- T1862.06 Strassenbarrikade Waldweg West. Am westlichen Ende des GPH ‘Challhöchi’. Im Waldweg eine Betonplatte mit einer Doppelreihe von Schächten für 4 Schienenböcke, dahinter in 4 Reihen je 2 Schächte für Einsteckelemente.
- T1862.07 Strassenbarrikade Strasse Belchen oben. Im Fahrweg Challhöchi – Belchenflue. In einer Betonplatte runde Schächte für Einsteckelemente. An der Feindseite (gegen Belchen/Bölchen) eine Reihe mit 5 Schienenböcke, dahinter in 5 Reihen je 5 Einzelschächte. Die Betonplatte ragt am talseitigen Rand über die Fahrbahn hinaus.