Die Sperre Letzi umfasst neben einem Tankhindernis zwei flankierende Infanteriebunker. Beachtenswert ist die dem Terrain angepasste Bauweise des Bunkers Letzi Ost: Die Scharten sind treppenartig in der Höhe versetzt.
Bekannte Objekte
A3921 Infanteriebunker Letzi West. Zweistöckiges, betoniertes Inf-Werk ca. 900 m südöstlich von Sennhütten. Auf der Rückseite der Anlage Eingangsvorbau mit gedecktem, abgewinkelten Korridor, 2 Lmg-Scharten zur Nahverteidigung, 1 Handgranatenauswurfrohr und 1 Panzertüre. 4,8 m x 3,5 m grosser Kampfraum für 1 24 mm Pz Bk und 1 Lmg/Beob; jede Wand weist je einen Handgranatenauswurfrohr auf. Vertikaler Abstieg zur Mannschaftsunterkunft. Scharten werden durch 2 Schartentöpfe und linkerhand durch einen Flankenschild geschützt.
A3922 Infanteriebunker Letzi Ost. Zweistöckiges, sechseckiges Inf-Werk ca. 700 m südöstlich von Sennhütten. Auf der Rückseite Eingangsvorbau mit gedecktem, abgewinkelten Korridor, 3 Scharten zur Nahverteidigung (davon 2 Lmg-Schartentöpfe) und Panzertüre. Geknickter Kampfstand auf 3 unterschiedlichen Niveaus: Hinter der Mg-Scharte verläuft eine Treppe mit 5 Stufen, die durch ein Zwischenpodest unterteilt ist (Zugang zum abgeschlossenen Beob-Stand), zur Ebene mit Ik- Scharte, Eingangstür und horizontaler Einstieg zur Mannschaftsunterkunft auf 2 Niveaus hinunter. Schartenseite durch Schartentöpfe und beidseitig mit Flankenschild geschützt.
T2091 Tankhindernis
A3921 Letzi West
A3921 Letzi West
A3921 Letzi West
A3921 Letzi West
A3921 Letzi West
A3921 Letzi West
A3921 Letzi West
A3921 Letzi West
A3921 Letzi West
A3922 Letzi Ost
A3922 Letzi Ost
A3922 Letzi Ost
A3922 Letzi Ost
A3922 Letzi Ost
A3922 Letzi Ost
A3922 Letzi Ost
A3922 Letzi Ost
A3922 Letzi Ost
A3922 Letzi Ost
A3922 Letzi Ost
A4232 Koblenz Tunnel: 9 cm Pak
A4232 Koblenz Tunnel: 9 cm Pak - Flammschutz
A4232 Koblenz Tunnel: Abstieg zu Unterkunft
A4232 Koblenz Tunnel: Aufstieg zu LmG
A4232 Koblenz Tunnel: Bauplan
A4232 Koblenz Tunnel: Beobachter
A4232 Koblenz Tunnel: Bezeichnung
A4232 Koblenz Tunnel: Eingang Tunnel
A4232 Koblenz Tunnel: Eingangsbereich
A4232 Koblenz Tunnel: Festungs-Mg
A4232 Koblenz Tunnel: Gewehrrechen
A4232 Koblenz Tunnel: Ladegerät für Mg-Gurte
A4232 Koblenz Tunnel: Lmg_Schiesscharten
A4232 Koblenz Tunnel: Maschinenraum
A4232 Koblenz Tunnel: Maschinenraum
A4232 Koblenz Tunnel: Maschinenraum
A4232 Koblenz Tunnel: Maschinenraum
A4232 Koblenz Tunnel: Motor
A4232 Koblenz Tunnel: Munitionsdepot
A4232 Koblenz Tunnel: Offene Lmg-Scharten
A4232 Koblenz Tunnel: Schartenfront
A4232 Koblenz Tunnel: Schiesspanoramatafel
A4232 Koblenz Tunnel: Telefon intern
A4232 Koblenz Tunnel: Treppe zu Tunnel
A4232 Koblenz Tunnel: Treppe zu Tunnel
A4232 Koblenz Tunnel: Treppe zu Tunnel
A4232 Koblenz Tunnel: Unterkunftsbereich
A4232 Koblenz Tunnel: Unterkunftsbereich
A4232 Koblenz-Tunnel
A4232 Koblenz-Tunnel
A4232 Koblenz-Tunnel
A4232 Koblenz-Tunnel: Seitliche Gewehr-Galerie
A4232 Koblenz-Tunnel: Seitliche Gewehr-Galerie
A4239 Infanteriebunker Koblenz Station
A4239 Infanteriebunker Koblenz Station
A4239 Infanteriebunker Koblenz Station
A4239 Infanteriebunker Koblenz Station
A4239 Infanteriebunker Koblenz Station
A4241 Infanteriebunker Aarebrücke West
A4241 Infanteriebunker Aarebrücke West
A4241 Infanteriebunker Aarebrücke West
A4241 Infanteriebunker Aarebrücke West
A4241 Infanteriebunker Aarebrücke West
A4241 Infanteriebunker Aarebrücke West
Brücke Felsenau-Koblenz
GPH Hertenstein
GPH Hertenstein
GPH Hertenstein
GPH Hertenstein
GPH Hertenstein
GPH Hertenstein
Infanteriekanonen-Stand auf dem Stauwehr des Kraftwerks Klingnau.
Infanteriekanonen-Stand auf dem Stauwehr des Kraftwerks Klingnau.