Sperre Wildhaus
Die Sperre Wildhaus zieht sich quer durchs ganze Tal und sollte das Vordringen aus dem Rheintal ins Toggenburg verhindern. Sie bestand aus zwei Mg-Kavernen und 3 Mg-Bunkern und war anfangs 1940 bereit. Später kamen weitere Unterstände hinzu.
Bekannte Objekte
- A5987 Unterstand Plättli (KP Bat). Westlich von Wildhaus bei Plättli in offenem Gelände eine Kaverne im Felsen. Betonierter Eingangsbereich ausserhalb des Felsen mit Erde überdeckt. Zugangsstollen mit zwei Panzertüren, danach abgewinkelter Eingang zur ausgebauten Kaverne. Der Notausstieg über einen Steigschacht liegt ebenfalls in Beton ausserhalb des Felsens.
- A5988 Unterstand Bodenweidli West. Nördlich über Wildhaus bei Bodenweidli in den bewaldeten Abhang hineingebaut ein Unterstand. Betonierter Eingangsbereich, mit Gittertür verschlossen. Zugangsstollen mit 2 Pz Türen abgeschlossen, dahinter in der Stollenaxe der Mannschaftsraum für 20 Mann in gunitierter Kaverne.
- A5989 Unterstand Bodenweidli Nord. Nördlich von Wildhaus bei Bodenweidli auf offener Weide in den Boden eingebaut ein Betonunterstand. Zugangseinschnitt mit Rabitz getarnt und mit Zaun gesichert. Mannschaftsraum für 20 Personen in gunitierter Kaverne.
- A5990 Unterstand Bodenweidli Süd. Am Waldrand bei Bodenweidli, nördlich über Wildhaus, in den Boden eingebaut ein Betonunterstand. Zugangseinschnitt mit Rabitz getarnt und mit Zaun gesichert. Eingang mit Gittertür und 2 Pz Türen verschlossen. Dahinter in der Stollenaxe der Mannschaftsraum für 20 Mann in gunitierter Kaverne.
- A6004 Infanteriebunker Wildhaus Nord – 745536/230362
- A6005 Infanteriebunker Wildenburg – 745504/230013
- A6006 Infanteriebunker Müsli
- A6007 Infanteriebunker Büchel. In offener Wiese bei Büchel, südöstlich unterhalb von Wildhaus in den Abhang hineingebaut ein zweigeschossiger Bunker. Kampfstand für 1 Mg in Panzerplatte, ungedeckter Eingang an der rechten Seite. Türöffnung mit abnehmbarer Vortüre verschlossen. An der Schartenseite Spuren von Tarnmalerei, Bunkerdach begrünt, Scharte mit Blechdeckel verschlossen.
- A6008 Infanteriebunker Grossrütti
- B1739 Material-Baracke Tobelsäge
- F8708 Kugelbunker U4 Lisighaus West
- F8709 Kugelbunker U4 Lisighaus Ost
- F8710 Permanente Waffenstellung (8,1 cm Minenwerfer mob.)
- F8711 Kugelbunker U4 Seilbahnstation
- F8714 Unterstand U12/22 Wildenburg West – 745797/230076
- F8715 Unterstand U12/22 Wildenburg Ost – 745873/230126
- F8716 ASU3S Gästelen
- F8722 Kugelbunker U4 Dörfli Nord
- F8723 Kugelbunker U4 Dörfli Süd
- F8724 Kugelbunker U4 Büchel Nord
- F8725 Kugelbunker U4 Munzenried West
- F8726 Kugelbunker U4 Munzenried Süd
- F8727 Kugelbunker U4 Büchel Süd
- F8728 Kugelbunker U4 Büchel Mösli
- F8729 Kugelbunker U4 Büchel Dusi
- F8730 Pak-Garage Grossrüti
- F8731 Kugelbunker U4 Grossrüti
- F8732 Kugelbunker U4 Grossrüti Nord
- F8733 Kugelbunker U4 Grossrüti Ost
- F8735 Kugelbunker U4 Kollersweid
- F8738 Kugelbunker U4 Rosswald
- F8739 ASU5S – St. Gallerweid
- F8740 ASU5T Oberdorf (KP Kp)
- F8741 ASU3S St. Gallerweid Ost
- F8742 ASU5S Wurzen
- F8743 ASU3S ENgo
- F8744 ASU3S Aelpli
- F8745 Kugelbunker U4 Boden
- F8746 ASU5S Oelberg 1
- F8747 Kugelbunker U4 Oelberg Ost
- F8748 Kugelbunker U4 Lochgatter
- F8749 ASU3S Oelberg 2
- F8966 Kugelbunker U4 Sägeboden (ZMS)
Werkplan A5986 KP Plättli
A5988 Unterstand
A5988 Unterstand
A5988 Unterstand
A5988 Unterstand
A6004 Infanteriebunker
A6004 Infanteriebunker
A6004 Infanteriebunker
A6004 Infanteriebunker
A6005 Infanteriewerk
A6005 Infanteriewerk
A6005 Infanteriewerk
A6005 Infanteriewerk
A6005 Infanteriewerk
A6005 Infanteriewerk
A6005 Infanteriewerk
A6005 Infanteriewerk
A6005 Infanteriewerk
A6005 Infanteriewerk
A6005 Infanteriewerk
A6005 Infanteriewerk
A6005 Infanteriewerk
A6005 Infanteriewerk
A6005 Infanteriewerk
A6005 Infanteriewerk
A6005 Infanteriewerk
A6005 Infanteriewerk
A6005 Infanteriewerk
A6005 Infanteriewerk
A6005 Infanteriewerk
A6005 Infanteriewerk
A6005 Infanteriewerk
A6005 Infanteriewerk
A6005 Infanteriewerk
F8715