Sperre 621 – Diessenhofen TG
Um den südlichen Brückenkopf von Diessenhofen breitet sich eine lang gestreckte Sperrstelle mit Bunkern, Strassenbarrikaden und Unterständen aus.
Da an dieser Stelle die Landesgrenze im Rhein verläuft, wurde im Rahmen der Befestigungsplanungen der Rheinlinie 1936 in die Holzbrücke von Diessenhofen ein Fallgatter als Tankbarrikade eingebaut.
Im Januar/Februar 1938 begann man mit dem Bau von Bunkern. Die erste Serie von Befestigungen, 1938 vom BBB geplant, wurde 1939/40 durch Werke von Truppenhand ergänzt. Mit der Teil-Demobilisierung 1940 mussten diese von Bauunternehmern fertiggestellt werden. Nach 1953, zur Zeit des Kalten Krieges, wies die Landesverteidigungskommission (LVK) darauf hin, dass die Befestigungen von Diessenhofen den neuen Bedingungen angepasst werden müssten. So wurde die Sperrstelle mit den damals modernen Kugelbunkern verstärkt. Auf engem Raum entstand ein Ensemble an unterschiedlichen Befestigungen, das vom mittelalterlichen Burgturm bis zum vorfabrizierten Unterstand reicht.
Bekannte Objekte
- A5494 Unterstand U12 Brunnenstube. Der Unterstand ist vollständig in den Boden eingetieft und mit Erde überdeckt. Nur Eingangstreppe ist im freien Feld erkennbar. Mit Notausgang im Vorraum. Innenausstattung noch vollständig erhalten: Holzverkleidung, Lüftung und stehender Wassertank.
- A5496 Infanteriebunker Katharinenthal West. Der Infanteriebunker mit flankierendem Feuer steht am Rheinufer. Der Kampfraum war mit 1 Maschinengewehr ausgerüstet. Die Scharte ist mit einer Panzerplatte versehen. Der Eingang ist geschützt, es ist kein Notausstieg vorhanden. Der Bauplan des Standes ist mit Walmdachtarnung gezeichnet.
- A5497 Infanteriebunker Katharinenthal Ost. Der Infanteriebunker mit flankierendem Feuer ist als Annexbau des Klosters getarnt. Im Kampfraum befindet sich 1 Maschinengewehr. Die Scharte ist mit einer Panzerplatte ausgerüstet, die Schartenöffnung mit Doppelflügeltor gedeckt und getarnt. Der länglich polygonale Mannschaftsraum befindet sich im Untergeschoss. Die Anlage ist mit einem Halbwalmdach überdeckt.
- A5498 Infanteriebunker Klosterlinde. Der Infanteriebunker ist in den Boden eingelassen. Der Kampfraum ist mit 1 leichten Maschinengewehr ausgerüstet.
- A5499 Unterstand U12 Diessenhofen II
- A5502 Infanteriebunker Lände. Der Infanteriebunker mit flankierendem Feuer ist als Annexbau zur Schifffahrtsstation (Gredhaus) getarnt. Der Zugang erfolgt über einen abgewinkelten Gang. Der Kampfraum war mit 1 Maschinengewehr ausgerüstet. Die Scharte ist mit Panzerplatte versehen und von aussen mit einer Flügelmauer geschützt. Der kleine Mannschaftsraum liegt im Untergeschoss. Die Schartenöffnung ist mit einem Doppelflügeltor bedeckt. Die ganze Anlage ist mit Walmdach und Mezzanin in Riegelbau als Wohnhauss getarnt.
- A5503 Unterstand U12 Diessenhofen Brücke
- A5504 Infanteriebunker Diessenhofen Strandbad
- A5505 Infanteriebunker Rodenbrunnen
- A5506 Unterstand U12 Rheingut. Der unterirdische Unterstand ist mit zwei einfach abgewinkelten Eingangstreppen erschlossen.
- A5507 Unterstand U12 Rheinperle
- A5508 Infanteriebunker Allmend. Der Infanteriebunker mit flankierendem Feuer steht am Rheinufer. Im Kampfraum war 1 Maschinengewehr installiert. Die Scharte ist mit Schartentopf ausgestattet und an der Aussenseite zur Feindseite hin mit Flankenmauer geschützt. Die Unterkunft befindet sich im Untergeschoss. Der Eingang ist geschützt, es ist kein Notausstieg vorhanden.
- A5509 Infanteriebunker Bleiche. Der Infanteriebunker für flankierendes Feuer entlang dem Rheinufer eingerichtet. Der Kampfraum war mit 1 Maschinengewehr ausgestattet. Die Scharte ist mit einer Panzerplatte versehen und aussen gegen die Feindseite hin mit kurzer Flankenmauer geschützt. Der Mannschaftsraum liegt im Untergeschoss. Der Eingang ist geschützt, es ist kein Notausstieg vorhanden.
- F6625 Kugelbunker U4 St. Katharinenthal (abgebaut)
- F6626 Kugelbunker U4 Rosiliberg (abgebaut)
- F6627 Unterstand U12 Rosiliberg (VOBAG, abgebaut)
- F6628 Unterstand Rosiliberg (Kp KP, VOBAG)
- F6630 Kugelbunker U4 Brackerwiesen
- F6631 Kugelbunker U4 Schlattegg (abgebaut)
- F6633 Kugelbunker U4 Diessenhofen
- F6635 Kugelbunker U4 Loriswis
- F6636 Kugelbunker U4 Riguet
- F6637 Kugelbunker U4 Riäcker
- M0731 SpO Rheinbrücke Hauptstr Gailingen (D)-Diessenhofen (abgebaut)
- T2845 Barrikade St. Katharinental, Südtor (abgebaut)
- T2846 Barrikade Diessenhofen, Kanzlei (abgebaut)
- T2847 Barrikade Diessenhofen, Turnhalle (abgebaut)
- T2848 Barrikade Diessenhofen, Basadingerstrasse (abgebaut)
- T2851 Barrikade Siegelturm (abgebaut)
- T2852 Barrikade Lamm
- T2853 Barrikade Diessenhofen, Museumsgasse (abgebaut)
- T2854 Barrikade Diessenhofen, Schifflände (abgebaut)
- T2972 PMS Diessenhofen, Rosiliberg (abgebaut)
- T2973 PMS Diessenhofen, SBB-Unterführung Willisdorf (abgebaut)
- T2975 PMS Diessenhofen, West-Ausgang (abgebaut)
- T2977 PMS Diessenhofen-Basadingen, Bahnhof (abgebaut)
- T2978 PMS Diessenhofen, Casino (abgebaut)