Sperrstelle Nünenen-Leiterenpass BE

Die Sperre Nünenen-Leiterenpass deckte auf rund 1900 m.ü.M. die vorderste Reduitgrenze und damit den Übergang vom Raum Gurnigel ins Simmental (Weissenburgberg).

Bekannte Objekte

  • A2076 Kaverne Leiterenpass  – 601400/172750. Felswerk beim Passübergang Leiteren zw. Gantrisch u. Nünenflue: In Felsnische einbetonierten Kampfstand (Ik. Mg. + Lmg.) durch teilweise ausbetonierten Stollen mit Eingang verbunden. Auf halben Weg Ausweitung des Stollens zu einer Kaverne, mit gemauerten Einbauten für Munition, Vent, Wasser u. Schlafraum für 34 Mann. Eingang mit Verteidigungsstand nach ca. 8m Stollen. Feuer frontal auf die Route cantonal u. den Leiternpassweg sowie den seitl. Wirtnerenfussweg. Bildet mit A2077-78 die Gruppe Leiternpass.
  • A2077 Infanteriebunker Gantrisch – 601960/173000. Felswerk am Gantrisch mit 2 Feuerlinien: I. flankierend Richtung Passübergang der Leitern; II. Richtung Ob. Nünenhütte und Wirtnerenfussweg: 2 Lmg. Stände die durch Stollen mit dem Eingang verbunden sind. Erweiterung zur Kaverne im Kreuzpunkt der 3 Stollen mit gemauerten Einbauten für Ventilation, Munition und Schlafraum für 42 Mann. Nische zum Kochen und für das Wasser unmittelbar nach dem abgewinkelten Eingang, der auf einen ca. 13 m langen Stollen folgt. Nische mit WC beim nördlichsten Stand. Beobachtung Richtung Tal.
  • A2078 Kaverne Nünenenfluh – 601416/172820. Felswerk in der Felswand bei der Nünenfluh mit Schusswirkung flankierend Richtung Passübergang: Eingang mit Fm. Stand, der auf der gegenüberliegenden Seite des Berges liegt durch Stollen verbunden. Ausweitung des Stollens zu einer Kaverne in der Mitte der Verbindung. Gemauerte Einbauten für Wasser, Munition, Ventilation und Schlafraum für 42 Mann. Nische mit WC beim Kampfstand. Abgewinkelten Eingang nach einem ca. 10 m langen ausbetonierten Stollen. Bildet mit A 2076-77 die Gruppe Leiternpass (gem. Plan: total 138 Liegebetten).