Sperre Drachenried NW

Zur Sperre gehörte auch das auf Höhe des unteren Eingangs des Artilleriewerkes Mueterschwanderberg gelegene Infanteriewerk Blattiberg.

Die Bewaffnung umfasste 2×7,5 mm Mg 11 (ersetzt durch 2×7,5 mm Fest Mg 51/80 auf Schartenlafette) und einer 4,7 cm Festungspak (ersetzt durch 1x 9cm Pak 50 auf Pivotlafette). Dazu kam der Infanteriebunker Ennetmoos Ost mit einem Mg und einer 9 cm Pak.

Bekannte Objekte

  • A2293 Infanteriebunker Ennetmoos Ost. Zweistöckiger Betonbunker mit einem Kampfraum für 1 Mg, 1 Beob und 1 Ik (Obergeschoss) sowie Unterkunft und Mun Mag (Untergeschoss). Das ursprüngliche Mun Mag wurde als Wasserreservoir umgebaut; auf der anderen Seite des Untergeschoss’ schuf man durch den Einbau einer Trennwand ein neues Mun Mag; auch die Schlafvorrichtungen befinden sich heute auf der anderen Seite. Die Mg-Scharte wurde auch für eine Tb gebohrt. Die Schartenseite, die aussen mit Bruchsteinen verkleidet wurde, ist rechts mit einem Flankenschild versehen. Der innere Eingangsbereich ist durch eine Scharte geschützt.
  • T1360 Geländepanzersperre Drachenried. Dieses GPH besteht aus einem Graben und einer Betonhöckerreihe, die sich von der Kantonsstrasse bis zum Wald auf der Anhöhe hinzieht. Im Wald wird das GPH durch eingerammte Schienenelemente abgeschlossen. Auf der anderen Seite der Strasse liegt das Drachenried, das im Kriegsfalle künstlich überschwemmt worden wäre (Stauvorrichtung vorhanden). Gemäss FWK Sek 41 ist Damm und Stauvorrichtung in privatem Besitz.