Sperre Oberdorf-Ennetmoos NW

Diese Sperrstelle blockierte den Zugang zum Engelbergertal.

Die beiden Infanteriebunker Öltrotte (1 x Mg, 1x 9 cm Pak) und Gören (1 x Mg und 2 x 9 cm Pak) sowie eine permanente Waffenstellung (1 x Lmg, 3 betonierte Schilde und 1 x 4,7 cm mob. Infanteriekanone) flankierte einen Tankgraben mit vorgelagertem Erddamm.

Eine Kontereskarpe wie in Oberdorf (Tankmauer und ein in Feindrichtung folgender Graben) mit zwei integrierten Waffenständen sowie ein Höckerhindernis mit anschliessender Stauvorrichtung wie im Ennetmoos sind in der Schweiz nur sehr selten anzutreffen.

Bekannte Objekte

  • A2230 Kommando-/Beobachtungsstand Langentannen
  • A2231 Kommando-/Beobachtungsstand Hofur
  • A2233 Infanteriebunker Öltrotte. Dieser zweistöckige Infanteriebunker begrenzt auf der rechten Seite das Geländepanzerhindernis Oberdorf. Durch den Eingangsvorraum, der durch eine Lmg- Stollenverteidigungsanlage geschützt ist, gelangt man in den Kampfraum, der für 1 Mg, 1 Beobachter und 1 Ik einge- richtet ist. Die Schartenseite ist rechts mit einem Flankenschild versehen. Der Mannschaftsraum befindet sich im Untergeschoss.
  • A2234 Infanteriebunker Tankgraben 1. Kleiner Betonbau, der an der rechten Flanke des Panzergrabens an die Tankmauer gebaut wurde. Die Anlage besteht aus einem einzigen Kampfraum mit zwei Scharten, durch die 2 Lmg längs der Mauer eingesetzt werden konnten.
  • A2235 Infanteriebunker Tankgraben 2. Flankierstand am rechten Ufer der Engelberger Aa und unterhalb einer Brücke. Dieser kleine Betonbau mit einem einzigen Kampfraum und zwei Scharten, der im Panzergraben gebaut wurde, lehnt an der Tankmauer an.
  • A2237 Infanteriebunker Gören. Ehemaliger betonierter Infanteriebunker im Fels (heute zugemauert). Dias und Baupläne dokumentieren, dass früher ein Eingangswerk existierte, das durch einen Holztarnaufbau geschützt war und einen Kampfraum für 2 Lmg aufwies (ein eigentlicher Nahverteidigungsstand). Durch einen Stollen (inkl. Stollenverteidigungsanlage) erreichte man zunächst die Maschinenkaverne, dann den 1. Kampfraum (Mg, Ik). Darüber lag der 2. Kampfstand (Ik, Lmg, Beobachter), darunter 2 Unterkunftsräume. Über einen Steigschacht konnte man das Werk im Notfall verlassen.
  • TXXXX Tankmauer/-graben Oberdorf
  • TXXXX Höckerhindernis Ennetmoos