Sperre Renggpass
Hier einige Bilder von zwei Stollen (Renggpass Ost resp. West) sowie einem Fundament (ev. Seilbahn?) – 664950/203200. Nach neusten Informationen handelt es sich bei den Fundamenten wirklich um eine Seilbahn. Die Talstation wurde schon lange abgebrochen und stand im Weiler Atzigen.
Weiter hat es etwas unterhalb des Passes, am Fussweg nach Alpnach, vier unbetonierte Ausbrüche, erstellt von einem Luzerner HD-Detachement, welches noch Wappen auf den Felsen pinselte. Es sind einfache Unterstände, die zur Verstärkung des Raumes Renggpass-Loppergrat erbaut wurden. (Merci an G.Hammer!).
Zudem waren im Aktivdienst zahlreiche Beobachter- und Kommandoposten auf dem Loppergrat angesiedelt. In GMS-Unterlagen ist die Rede von 28! Beispielsweise waren die Gefechtsstände des Inf Rgt 22 (Krummhorn, 664560/203120) und des F Art Rgt 4 (Krummhorn, 664560/203120) im Raum Renggpass. Wie diese ausgebaut waren, ist nicht klar.
Bekannte Objekte
- A2281 Unterstand Renggpass 1 – 664910/203160. Kleine ausgesprengte Felskaverne am Renggpass; der Wanderweg zum Pilatus führt an dieser Anlage vorbei. Diese besteht aus einem abgewinkelten Zugangsstollen und einem kleinen Schutzraum. Da sie später in ein Munitionsmagazin (Minendepot) umfunktioniert wurde, wurde die Anlage mit einer Betonwand und einer Eisentüre gegen aussen abgeschlossen.
- A2282 Unterstand Renggpass 2 – 664900/203150. Ausgesprengte, offene Felskaverne mit einem abgewinkelten Zugangsstollen. Sie befindet sich unweit des Renggpass’, unmittelbar neben A 2281.
- A2283 Unterstand Renggpass 3 – 664900/203020. Einstöckige, offene Felskaverne mit einem leicht abgedrehten Eingangsstollen, der im hintersten Teil links und rechts in je eine Mannschaftsunterkunft mündet. Die Anlage befindet an einer Serpentine südwestlich des Renggpass’.
- A2284 Unterstand Renggpass 4 – 664880/202980. Offene, einstöckige Felskaverne ca. 200 m südwestlich des Renggpass’. Durch einen nach links abgedrehten Zulaufstollen gelangt man zur ehemaligen Küchenkaverne, die aus einer offenen Höhle besteht. Gemäss Bauplan sollte sich dort eigentlich ein geschlossener Raum mit einem schmalen Lüftungskamin befinden. Es ist unklar, ob nach der Projektierung eine bereits existierende Naturhöhle in das Bauvorhaben einbezogen wurde wurde oder die grosse Öffnung gegen aussen wegen einer zu grossen Sprengladung entstanden ist.
- A2285 Unterstand Renggpass 5 – 664850/202970. Offene, einstöckige Felskaverne ca. 250m südwestlich des Renggpass’. Durch einen nach rechts abgedrehten Zulaufstollen gelangt man zur ehemaligen Küchenkaverne, die einen Kamin aufweist (dieser leicht ansteigende Stollen mit ca. 1m Durchmesser beginnt vorne rechts oben).
- A2407 Unterstand Schofeld 1. Einfache, einstöckige Unterkunftskaverne ca. 1 km östlich des Renggpass’. Ein abgewinkelter Zugangsstollen ohne Abschluss führt zu einer kleinen Nische.
- A2408 Unterstand Schofeld 2. Einfache, einstöckige Unterkunftskaverne in einer Felsnase ca. 1 km östlich des Rengg- pass’. Von zwei Seiten führt je ein kurzer Zulaufstollen zu einer kleiner Nische.
- B1122 Pumpenanlage (das Wasser wurde in ein Reservoir bei A2284 gepumpt)
- Z205 Einseil-Pendelbahn (Bergstation B1061)