Nach der Neubeurteilung der Explosionsgefahr im ehemaligen Munitionsdepot Mitholz: Derzeit wird das Lager der Armeeapotheke und das Sanitätsmaterial mit Hochdruck von einer kleinen Equipe geräumt. Hier einige Bilder davon (© VBS) – den erklärenden Text dazu gibts unter unter diesem LINK
Beiträge
Update 30. Juni 2018: Das VBS hat informiert, das im Zusammenhang mit einem geplanten Rechenzentrum des Bundes in der Anlage Mitholz (1051 AA) eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt wurde. Dabei kamen die Experten zum Schluss, dass das Risiko einer erneuten Explosion im ehemaligen Munitionslager höher sei als bisher bekannt. Während die eigentlichen Lagerstollen ausgeräumt, ausgebaut und für die Armeeapotheke genutzt wurden, blieb der frühere Bahn-Verladestollen mit Schutt, Trümmern und Munition gefüllt. Nun wurde sofort die Truppenunterkunft geschlossen und das Lager wird ausgeräumt. Gemäss VBS sind keine Sofortmassnahmen für die Bevölkerung, die Bahn und die Strasse nötig. Eine Arbeitsgruppe klärt ab, was mit den gegen 3500 Tonnen Munition, die in diesem Verladetunnel sowie im Schuttkegel vor der Anlage vermutet werden, passieren soll. Die lokalen Behörden fordern eine Räumung der Altlasten, was wohl nur mit Hilfe von Robotern erledigt werden kann. Aktuell sind dazu aber noch viele Fragen offen. Auch die Experten sind ratlos, da es in ganz Europa keine vergleichbare Situation wie in Mitholz gebe.
Ein Augenschein vor Ort in diesem Tunnel zeigt frei herumliegende angerostete Fliegerbomben, Granaten und Zünder. Teilweise ist die Munition zwischen Felsen eingeklemmt oder mit Schutt überdeckt. Von der Decke des Gewölbes drohen Felsen und Steine herunterzufallen, was im schlimmsten Fall zu Explosionen führen könnte.
Wie ernst die Behörden und die Landesregierung diese Angelegenheit nehmen, zeigt der Auftritt von VBS-Chef Guy Parmelin, der selber die lokale Bevölkerung über die neue Beurteilung des Risikos gemäss dem vorliegenden Zwischenbericht informierte.
Die Anlage Mitholz wurde mittlerweile entklassifiziert, Informationen darüber dürfen also veröffentlicht werden. Offizielle Unterlagen gibt es unter www.vbs.ch/mitholz
Weitere aktuelle Beiträge dazu sind im BLOG zu finden (Stichwort Mitholz).
Aktuell läuft die Arbeit an einem Buch über dieses verheerende Ereignis. Wer sich dafür interessiert, kann sich für den Newsletter des Verlages HS-Publikationen anmelden (Besitzer dieser Website) und erhält weitere Infos, sobald klar ist, wann das Buch erscheint. Die Mailadressen werden nur Verlagsintern verwendet und nicht an Dritte weitergegeben!
Plan der unteren Etage der Anlage mit den Lagerstollen. © AL
Die Jahresversammlung 2018 des Vereins Historische Militäranlagen Freiburg Bern (VH+MA) wurde im ABC Labor Spiez durchgeführt. Vereinspräsident Jürg Keller blickte kurz auf die Veranstaltungen im vergangenen Jahr zurück und wies auf die kommenden Ereignisse hin: Die Jahresexkursion findet am 8. September statt. Sie führt die Teilnehmer auf den Spuren historischer Ereignisse zwischen Wyss und Brüttelen. Passend zu diesem Thema wird dazu das Jahresheft erstellt.
Im nächsten Jahr ist die Vereinsversammlung am 22. März 2019 in Sand in Vorbereitung, verbunden mit einem Besuch des Kompetenzzentrums Veterinärdienst und Armeetiere. Im September ist geplant, als Jahresexkursion den Militärflugplatz Payerne zu besuchen. Das Jahresheft wird sich ebenfalls den Militärflugplätzen widmen.
Die ordentlichen Vereinsgeschäfte wurden rasch erledigt. Neu in den Vorstand wurde der bisherige Revisor Hans Richard gewählt (er ersetzt Beat Moser). Neu als Revisor amtiert Jakob Schluep. Aktuell hat der Verein 265 Mitglieder. Für das laufende Jahr ist eine Modernisierung der Website www.fort-fribe.ch sowie die Gestaltung eines Flyers für die Mitgliederwerbung geplant.
Im Anschluss orientierte Marc Cadisch, der Leiter des ABC Labors Spiez, über die Aufgaben, Organisation und die Arbeit des Labors. Die Tätigkeiten für die Armee, für zivile Partner und Kunden, aber auch für internationale Organisationen im Bereich der Rüstungskontrolle und als Vertrauenslabor stiess bei den Mitgliedern auf sehr grosses Interesse.
Sommer im April! Bei sommerlichen Temperaturen und Sonnenschein konnte der vierten Arbeitstag dieses Jahres durchgeführt werden, an dem sich 22 Vereinsmitglieder des Vereins Festungsgürtel Kreuzlingen beteiligt haben. Pech hatte am heutigen Arbeitstag Reto Hafner, der in der Gruppe von Robert Schneider im Einsatz war, um den Bunkerwanderweg über das Tägerwiler Allmendtobel zu sanieren.
Verkauf von Bunkern
Im Aargau wurden bis jetzt rund 150 Verteidigungsbauten verkauft. Der Verkauf von 50 weiteren Anlagen wird geprüft, sagt Armasuisse gegenüber SRF Aargau-Solothurn. Im Kanton Solothurn sind rund 35 Verteidigungsbauten verkauft worden und die Veräusserung von rund 30 weiteren Anlagen wird geprüft.
Datencenter verkauft
Der atombombensichere Bunker K7 bei Attinghausen hat einen neuen Besitzer. Deltalis, die Firma, die den Bunker 2005 erworben hatte und darin ein Rechenzentrum betreibt, wurde verkauft.
Ein Bunker für 3200 Personen unter dem Kasinopark
Die Garage unter dem Aarauer Kasinopark diente bis vor wenigen Jahren auch als Katastrophenschutzraum. Auf den Spuren der leicht geheimen Zweitfunktion des Parkhauses.
Vom Kalten Krieg in die Cloud
EWL hat Besucher zum Rundgang durch sein künftiges Rechenzentrum namens «RZ Stollen» geladen. Wo im Kalten Krieg die Luzerner im Notfall Schutz gesucht hätten, sollen bald Bits und Bytes fliessen. Die Redaktion wagte sich in den Bunker.
http://www.netzwoche.ch/news/2018-04-30/vom-kalten-krieg-in-die-cloud
Das ehemalige Artilleriewerk Krattigen (A1952) wurde nach seiner Zeit als Kampfanlage für andere Zwecke verwendet. Vieles über diese Zeit ist aber unklar respektive nicht zugänglich. Zumindest bis Anfang der 1990er Jahre waren zwischen den Artilleriebunkern noch Baracken vorhanden (Galerie).
Im Zeitraum 1970 bis 1976 wurde die Anlage nach Auskunft eines ehemaligen Armeeangehörigen als nicht permanente Funkzentrale für den Kontakt zu den Schweizer Botschaften im Ausland benutzt. Im WK wurden jeweils die Funkanlagen installiert. Jedenfalls deuten diverse Umbauten in der Festungsanlage (zusätzliche Motoren, zahlreiche Anschlussdosen) auf diese Nutzung hin.
In einer noch späteren Phase wurde die Anlage vom geheimen Widerstand (SpezD und kurzzeitig der P-26) zur Ausbildung verwendet.
Leider ist über die Zeit als Funkzentrale resp. als Ausbildungsanlage bisher kaum etwas bekannt und lässt zur Geschichte dieser speziellen Anlage noch sehr viele Fragen offen.
Seit Ende 2017 ist der Waffenplatz Dailly geschlossen, die Armee ausgezogen. Was ungenutzt zurück bleibt, sind nicht nur moderne Infrastrukturen, sondern auch 80 Kilometer an Stollen und Kavernen, eine unterirdische Standseilbahn und Artillerie- und Infanteriestellungen aus vielen Jahrzehnten Verteidigungsanstrengungen der Schweiz. Und jetzt?
Der KP Heinrich oberhalb von Spiez am Thunersee war das Nervenzentrum der Festungsartillerie rund um den Thunersee und dem dortigen Réduiteingang. In diesem Buch wird die Rolle der Artilleriebeobachtungskompanie 3 erklärt, die schliesslich zum Bau dieses Beobachtungspostens und der Feuerleitstelle führte. Später wurde er ausgebaut als Kommandoposten verschiedener Einheiten. Mit historischen Bilder und Plänen erklärt der Autor Hans-Rudolf Schoch die Planung, der Bau und der Einsatz dieser Festung im Hondrichhügel detailliert erklärt.
Der Festungsverein Hondrich betreibt heute diese in Privatbesitz befindliche Anlage. Der KP Heinrich ist auf Anfrage zu besichtigen.
Informationen: Format A4, Hardcover, geklebt, 148 Seiten, vierfarbig mit grossenteils erstmalig publizierten Fotos und Plänen. Preis 46 Franken inklusive Versand Inland. Bestellungen via www.hs-publikationen.ch. Nicht im Buchhandel erhältlich!
Das Festungsmuseum Naters erhält vier neue Themenräume. Neben einem Sanitätszimmer und der Totenkammer werden neu auch die Nationalbank sowie die Festungswächter den Besuchern näher gebracht.
Das Museum der Simplonfestung Naters wird schrittweise ausgebaut. An der der Generalversammlung des Vereins «Freunde der Festung Naters» im April werden die neuen Themenräume vorgestellt. Das Sanitätszimmer sowie die Totenkammer wurden wieder originalgetreu hergerichtet. Und: Auch die im Zweiten Weltkrieg im Artilleriewerk A9000 gelagerten Reserven der Nationalbank sind ein Thema. Zudem erhalten die Festungswächter einen eigenen Raum.
Man hat im Wallis aber noch weitere Ausbaupläne: In nächster Zeit soll beim Eingang eine Rezeption nebst Buvette sowie ein öffentliches WC erstellt werden. 2019 sollen eine Waffenkammer und ein Materialmagazin errichtet werden und eine Ausstellung, die dem Schweizer Medizinnobelpreisträger Werner Arber gewidmet ist, der in der Festung Naters Militärdienst leistete.
Im Festungsmuseum Fürigen sind nach einer Überarbeitung der Ausstellung nicht nur die Stollen und Waffenstände zu besichtigen.
Was bisher fehlte, war eine historische Einbettung der Anlage in den Zweiten Weltkrieg und den Kalten Krieg. Vor allem bei jungen Besuchern fehle dieses Vorwissen oft, dabei seien Schulklassen eine wichtige Zielgruppe, heisst es von Seiten des Museums. Mit 300’000 Franken hat nun der Kanton die Ausstellung ganz neu konzipiert.
In einer Art neu konzipiertem, audiovisuellem Hörspiel erwachen Kommandant, Festungssoldaten und Angehörige in der Anlage zu neuem Leben. Plötzlich stehen sie im Zentrum. Über Kopfhörer bekommt der Besucher Gedanken, Erinnerungen, Sorgen und Einschätzungen von damals hautnah vermittelt – und das im typischen leicht muffigen und feuchtwarmen Bunker. Ein Prunkstück ist der neu eingerichtete Ausstellungsraum im einstigen Munitionsmagazin mit einer Videoschau und Schaukästen.